Kategorie: Qualitätsmanagement
Berufserfahrung macht sich bezahlt! (Karriere)
Das Einkommen eines QM-Managers ist von vielen Faktoren abhängig. Ort, Branche, Qualifikation und Berufserfahrung spielen eine Rolle. So werden die höchsten Gehälter mit rund 49.500 Euro in den Metropolen Frankfurt und München erzielt, während Mitarbeiter im Qualitätswesen in Brandenburg und Sachsen auf rund 34.000 Euro kommen. Neben dem Ort entscheidet die Branche über die Höhe des Einkommens. Weiterlesen
Vielfältige Aufgaben in allen Branchen (Karriere)
Als Qualitätsmanagement-Beauftragte/r können Sie zukünftig in sehr verschiedenen Bereichen tätig werden. Ihre Aufgaben richten sich nach der Branche, in der Sie tätig sind. So haben Sie in punkto Qualitätsmanagement beispielsweise in einem Krankenhaus ganz andere Aufgaben als in der Automobilindustrie. Weiterlesen
Beste Aussichten auf Führungspositionen (Karriere)
Qualitätswächter werden gesucht. Schon im Dezember 2007 verzeichnete allein die Jobbörse www.stepstone.de 770 Stellenangebote im Qualitätswesen. Im Zuge fortschreitender Globalisierung wächst dieser Bedarf weiter. Seither drängen immer mehr Unternehmen und Organisationen zur Zertifizierung bzw. versprechen sich durch Qualitätsmanagement einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil. Weiterlesen
Das Exzellenz-Modell nach EFQM (Qualitätsmanagement)
Das EFMQ-Modell wurde 1988 von der European Foundation for Quality Management (EFQM) entwickelt. Heute arbeiten nach Schätzungen ca. 10.000 Unternehmen mit und nach diesem Qualitätsmanagement-Modell. Es handelt sich dabei um ein „offenes“ Wettbewerbsmodell. Als solches enthält es keine expliziten Forderungen, die zu erfüllen sind. Es arbeitet lediglich mit qualitätsrelevanten Kriterien oder Grundprinzipien und zielt auf Selbstverantwortung in der Bewertung, ermöglicht aber ebenso wie das Modell der EN ISO 9001 die Zertifizierung. Für das EFQM-Zertifikat kommen externe Assessoren, für das ISO-Zertifikat kommen Auditoren. Weiterlesen
Historische Entwicklung von Qualitätsmanagement-Modellen (Qualitätsmanagement)
Qualitätsmanagement ist keine Erfindung der letzten 20 Jahre. Schon seit es Menschen gibt, versuchen sie Ergebnisse, Prozesse und Verfahren zu verbessern. Schon immer gibt es also Überlegungen, wie Qualität zu optimieren sei und wie die Prozesse im Hinblick darauf zu strukturieren seien. Sobald diese Bemühungen systematisch stattfinden, kann man von Qualitätsmanagement-Modellen sprechen. Weiterlesen
Die 4 Phasen des klassischen Qualitätsmanagements (Qualitätsmanagement)
1. Qualitätsplanung
Zunächst wird der Ist-Zustand ermittelt und analysiert. In dieser Phase werden die Rahmenbedingungen für das Qualitätsmanagement festgelegt. Dazu gehören die Qualitätsziele, die notwendigen Ausführungsprozesse und die Berücksichtigung der vorhandenen bzw. notwendigen Ressourcen. Nach diesen Festlegungen werden Konzepte erstellt und Abläufe erarbeitet. Weiterlesen
Die 5 Aspekte der Qualität (Qualitätsmanagement)
Die Qualitätsbetrachtung im Qualitätsmanagement bezieht sich nicht nur auf ein Produkt im gegenständlichen Sinn. Sie umfasst auch Prozesse und Verfahren — technische, organisatorische und kommunikative Prozesse, die zur Produktfertigung beitragen, ebenso wie die Beziehungen zum Kunden und zum Markt. Weiterlesen
Qualitätsmanagement — was ist das? (Qualitätsmanagement)
Qualitätsmanagement wird von der Wirtschaftswissenschaft als Teilbereich des funktionalen Managements definiert. Ziel ist es, die Effizienz einer Arbeit oder von Geschäftsprozessen zu erhöhen und die Qualität von Produkten oder Dienstleistungen zu ermitteln und zu erhalten oder weiterzuentwickeln. Weiterlesen
Auf der Suche nach Qualität … (Qualitätsmanagement)
Was genau ist eigentlich Qualität?
Qualität (lat. qualitas) bedeutet Beschaffenheit. Der Begriff Qualität wird in unterschiedlichen Zusammenhängen und Bedeutungen verwendet. Wertend im Sinne von „gut „oder „schlecht“; wertfrei im Sinne von „Beschaffenheit“. „Beschaffenheit“ meint die Gesamtheit aller einem Produkt, Prozess oder Verfahren innewohnender Merkmale. Weiterlesen
ISO 9004 (Qualitätsmanagement)
Seit Anfang 2010 liegt die Qualitätsmanagement-Norm DIN EN ISO 9004 in einer neuen Fassung vor. Texte und Strukturen wurden vollständig neu erarbeitet. „Die ISO 9004 stellt einen Leitfaden bereit, der sowohl die Wirksamkeit als auch die Effizienz des Qualitätsmanagementsystems betrachtet. Dieser enthält Anleitungen zur Ausrichtung eines Unternehmens in Richtung Total-Quality-Management (TQM/ EFQM-Modell), ist aber keine Zertifizierungs- oder Vertragsgrundlage. Weiterlesen
Sitemap
- Astrologie (42)
- Astrologie im Alltag (6)
- Astrologie-Lexikon (3)
- Berufsbild Astrologie (5)
- Das Horoskop (21)
- FAQ (1)
- Was ist Astrologie? (4)
- Buchhaltung (21)
- Beruf (3)
- Buchführung (13)
- BWL (15)
- Allgemeine BWL (3)
- Betriebswirt (4)
- Grundlagen BWL (6)
- Spezielle BWL (1)
- Coaching (21)
- Ernährung (35)
- Berufsbild Ernährungsberatung (4)
- Ernährungsberatung (4)
- Ernährungslehre (21)
- Grundlagen (7)
- Nahrungsbausteine (8)
- Richtig essen (6)
- Mineralstoff-Lexikon (2)
- Vitamin-Lexikon (3)
- Immobilien (18)
- Immobilienberater (8)
- Zukunftsbranche (9)
- Kindererziehung (29)
- Anthropologische Voraussetzungen (5)
- Entwicklungspsychologie (5)
- Erziehung im Wandel (2)
- Erziehungsstile (4)
- Lerntheorien (5)
- Richtige Erziehung (2)
- Tageseltern (4)
- Netzwerke (19)
- Glossar A-Z (5)
- Netztechnik (5)
- Zukunft im Netz (8)
- Online-Abendstudium (6)
- Personalwesen (18)
- Programmierer (20)
- Programmieren (9)
- Programmieren lernen (1)
- Programmiersprachen (9)
- Qualitätsmanagement (13)
- Karriere (3)
- Raumgestaltung/Innenarchitektur (26)
- Feng Shui (4)
- Gestalten mit Farbe (7)
- Gestalten mit Licht (3)
- Planen (6)
- Wohnen im Wandel (2)
- Schreiben (21)
- Kreativer Prozess (5)
- Kreativität (2)
- Kreativtechniken (7)
- Schreiben Sie! (6)
- Technik (26)
- Zeichnen und Malen (42)
- Kreative Malschule (17)
- Mal- und Zeichenmaterialien (9)
- Maltechniken (8)
- Motive (7)