Kategorie: Programmierer
Programmieren lernen qualifiziert auf Dauer (Programmieren lernen)
Ganz gleich, welche der Hauptsprachen der Programmierung Sie interessiert: Wenn Sie nur eine dieser Sprachen vernünftig lernen, stehen Ihnen viele Türen offen. Denn in allen Bereichen der Wirtschaft gibt es in den nächsten Jahren, vermutlich sogar Jahrzehnten, noch einen riesigen Bedarf an Menschen, die programmieren können. Einerseits wird der Wettbewerb auf allen Ebenen so scharf, dass jedes Unternehmen selbst das letzte Quäntchen an Rationalisierungs- und Automatisierungseffekt nutzen muss. Und damit steigt auch der Bedarf an vielfältigen Controllinginstrumenten, an vernetztem Arbeiten und neuen Formen nicht standortgebundener Tätigkeit. Weiterlesen
Das hohe C des Programmierens: C sharp (Programmiersprachen)
C# (gesprochen C sharp) ist eine von Microsoft entwickelte Programmiersprache, die glänzend auf die .NET-Plattform zugeschnitten und dort inzwischen zur Hauptsprache auserkoren wurde. Der Quellcode, den Programmierer mit C# erstellen, wird in die einheitlichen Zwischensprache MSIL (Microsoft Intermediate Language) übersetzt und dann zur Laufzeit durch den JIT-Compiler in Maschinensprache gewandelt. Die Ausführung des Codes ist an Microsoft-Plattformen gebunden. Weiterlesen
C++, der Jumbo unter den Programmierwerkzeugen (Programmiersprachen)
Unter den modernen und viel genutzten Programmiersprachen ist C++ sicher die Anspruchsvollste. Sie gehört zu den mächtigsten Programmierwerkzeugen und macht effiziente, maschinennahe Programmierung auf hohem Abstraktionsniveau möglich. C++ legt einen Schwerpunkt auf die Sprachmittel zur Entwicklung von Bibliotheken. Sie favorisiert also verallgemeinerte Mechanismen gegenüber sprachlich integrierten Einzellösungen für typische Problemstellungen und erreicht damit eine hohe Flexibilität. Zum Beispiel im Fall der anpassbaren Speicherverwaltung, in die sich nahtlos eine automatische Speicherbereinigung integrieren lässt. Weiterlesen
Java – die Sonne am Himmel der Programmierer (Programmiersprachen)
Im Jahr 1982 gründeten drei Männer das Unternehmen SUN (Stanford University Network). Alle drei trieb die Frage um, wie man die Bibliotheksrechner der Stanford University vernetzen könne. Bis heute ist daraus ein Unternehmen geworden, das mit Hardware, vor allem Servern, und Software jährlich über 3 Mrd. Dollar Umsatz macht. Die Geschichte wäre lange nicht so erfolgreich gewesen, wenn es Sun Microsystems nicht gelungen wäre, immer wieder vorwärts denkende Mitarbeiter/innen zu engagieren. Unter Ihnen James Gosling. Weiterlesen
Visual Basic .NET (Programmiersprachen)
VB .NET – die meistgenutzte Programmiersprache der Welt
Basic (Beginners All Purpose Symbolic Instruction) wurde 1963 zum ersten Mal der Öffentlichkeit präsentiert. Mit dem Aufkommen der PCs wurde es die Programmiersprache schlechthin, da es häufig gleich zusammen mit dem Betriebssystem ausgeliefert wurde. Erst zu Beginn der Neunziger Jahre sank der Stern von Basic gegenüber anderen Hochsprachen wie C und C++, weil es in seiner Funktionalität und seiner Erweiterbarkeit diesen Sprachen unterlegen war. Die Situation änderte sich, als Microsoft und die grafischen Benutzeroberflächen ins Spiel kamen (Graphic User Interface = GUI). Weiterlesen
Visual Basic for Applications (Programmiersprachen)
VBA – die Wunderwaffe im Alltag mit MS Office
Word, Excel, Access, PowerPoint, Project, FrontPage, Visio, Outlook – das ist die Software, mit der sich 95% aller Unternehmen Tag für Tag herumschlagen. Nicht, dass diese Microsoft-Produkte schlecht wären! Doch das Office-Paket ist konzipiert für einen sehr allgemeinen Bedarf. Und täglich entdecken Anwender in fast jedem Unternehmen, dass sie diese oder jene Funktion anders bräuchten, eine Erweiterung der Menüs wünschen, eine andere Benutzeroberfläche für sinnvoll halten, und vieles mehr. Dafür gab es schon immer die Abteilung für Kreative im Office, die neue Makros programmieren konnten. Aber das ist die kleine Lösung. Weiterlesen
Windows-Programmierung (Programmiersprachen)
Microsoft Windows – das Maß fast aller Dinge
Vor gut einem halben Jahrhundert wurde die Programmiersprache Basic entwickelt. Sie sollte Einsteigern die Möglichkeit bieten, auf einfacher Basis Programme für alle möglichen Zwecke zu programmieren. Die ersten 20 Jahre führte Basic das Dasein eines Mauerblümchens, denn für den Erfolg fehlten die entscheidenden Komponenten: Es gab weder massenhaft zur Programmierung strebende Einsteiger, noch die entsprechende Hardware, das Einsteigermodell. Das änderte sich erst ab Ende der Siebziger Jahre des letzten Jahrhunderts. Mit dem PC war die Basis für die Computerisierung der Bastelbuden, Jugendzimmer und Büros geschaffen, mit Basic die Sprache der neuen Entwickler, der Hobbyköche in der Programmierung. Weiterlesen
Das babylonische Sprachengewirr (Programmiersprachen)
Von den Anfängen der Programmierkunst bis heute ist trotz aller Versuche, einheitliche Standards zu vereinbaren und multifunktionale Sprachen zu entwickeln, die Anzahl der Programmiersprachen nicht gesunken, sondern gestiegen. Es gibt keinen Programmierer, der sich noch in allen Sprachen auskennen könnte. Beinahe jährlich kommen neue dazu. So ist ein fast babylonisches Sprachengewirr entstanden. Weiterlesen
Die Geschichte der Programmiersprachen (Programmiersprachen)
Die Anfänge von etwas wie einer Programmiersprache liegen 200 Jahre zurück. In der industriellen Revolution wurden immer mehr Maschinen entwickelt, die wiederkehrende Arbeiten erledigten. Um die teuren Maschinen auszulasten, wurde bald gefordert, auch wechselnde wiederkehrende Tätigkeiten von ein und derselben Maschine erledigen zu lassen. Vorreiter war die Textilindustrie mit ihren großen Webstühlen. Joseph-Marie Jacquard führte in seinen Werkstätten die ersten programmierbaren Webmaschinen ein. Weiterlesen
Was ist eine Programmiersprache? (Programmiersprachen)
Als Programmiersprache bezeichnet man die Notationen, die nach bestimmten Regeln in menschenlesbaren Programmen für programmierbare Maschinen enden. Programmiersprachen bestehen aus Wörtern oder Wortteilen, meist aus dem Englischen, und Trennzeichen. Programmiersprachen müssen so konstruiert sein, dass ihre Extrakte durch automatische Übersetzung oder Interpretation in Maschinensprache gewandelt werden kann. Das schränkt natürlich die Möglichkeiten der Sprache ein. Eine Programmiersprache kann nicht wie menschliche Sprache funktionieren. Weiterlesen
Sitemap
- Astrologie (42)
- Astrologie im Alltag (6)
- Astrologie-Lexikon (3)
- Berufsbild Astrologie (5)
- Das Horoskop (21)
- FAQ (1)
- Was ist Astrologie? (4)
- Buchhaltung (21)
- Beruf (3)
- Buchführung (13)
- BWL (15)
- Allgemeine BWL (3)
- Betriebswirt (4)
- Grundlagen BWL (6)
- Spezielle BWL (1)
- Coaching (21)
- Ernährung (35)
- Berufsbild Ernährungsberatung (4)
- Ernährungsberatung (4)
- Ernährungslehre (21)
- Grundlagen (7)
- Nahrungsbausteine (8)
- Richtig essen (6)
- Mineralstoff-Lexikon (2)
- Vitamin-Lexikon (3)
- Immobilien (18)
- Immobilienberater (8)
- Zukunftsbranche (9)
- Kindererziehung (29)
- Anthropologische Voraussetzungen (5)
- Entwicklungspsychologie (5)
- Erziehung im Wandel (2)
- Erziehungsstile (4)
- Lerntheorien (5)
- Richtige Erziehung (2)
- Tageseltern (4)
- Netzwerke (19)
- Glossar A-Z (5)
- Netztechnik (5)
- Zukunft im Netz (8)
- Online-Abendstudium (6)
- Personalwesen (18)
- Programmierer (20)
- Programmieren (9)
- Programmieren lernen (1)
- Programmiersprachen (9)
- Qualitätsmanagement (13)
- Karriere (3)
- Raumgestaltung/Innenarchitektur (26)
- Feng Shui (4)
- Gestalten mit Farbe (7)
- Gestalten mit Licht (3)
- Planen (6)
- Wohnen im Wandel (2)
- Schreiben (21)
- Kreativer Prozess (5)
- Kreativität (2)
- Kreativtechniken (7)
- Schreiben Sie! (6)
- Technik (26)
- Zeichnen und Malen (42)
- Kreative Malschule (17)
- Mal- und Zeichenmaterialien (9)
- Maltechniken (8)
- Motive (7)