Kategorie: Netzwerke

Teil 5: von T bis Z (Glossar A-Z)

TCP
TCP ist die Abkürzung für „Transmission Control Protocol“ (dt. Übertragungssteuerungsprotokoll). Es bezeichnet ein zuverlässiges, verbindungsorientiertes, paketvermittelndes Transportprotokoll, das als Grundlage des Internet gilt. Es beinhaltet die Vereinbarung, wie der Datenverkehr zwischen Computern vonstatten gehen soll. Sämtliche Betriebssysteme nutzen TCP für den Datenaustausch. TCP setzt in den meisten Fällen auf das IP (Internet-Protokoll) auf, weshalb beide Protokolle häufig auch in einem Atemzug TCP/IP genannt werden. Das TCP wird der 4. Schicht des OSI-Schichtenmodells – der Transportschicht – zugeordnet.

Weiterlesen


Teil 4: von N bis S (Glossar A-Z)

NAT
NAT ist die Abkürzung von „Network Adress Translation“ In Rechnernetzen bezeichnet es ein Verfahren, das Adressinformationen in Datenpaketen durch andere ersetzt. Es ist eine Routerfunktion, die dafür sorgt, dass die IP-Adressen bei einer Verbindung ins Internet nicht sichtbar werden. Es dient somit der Sicherheit und schützt vor externen Angriffen.

Weiterlesen


Teil 3: von H bis M (Glossar A-Z)

Hardware
Hardware ist der Oberbegriff für die maschinentechnische Ausrüstung eines Computersystems. Dazu gehören alle physikalischen Geräte an und in einem Computer. Der PC selbst, die Festplatte und der Prozessor gehören zum Beispiel dazu, genauso wie der Router, Hub oder Switch.

Weiterlesen


Teil 2: von C bis G (Glossar A-Z)

Cache
Das Wort „Cache“ stammt aus dem Französischen (cacher = verbergen). Ein Cache ist ein Zwischenspeicher, der seine Arbeit im Verborgenen verrichtet. Im Cache werden häufig angeforderte Daten gespeichert, damit diese bei Bedarf schnell wieder zur Verfügung stehen.

Weiterlesen


Das ABC der IT (Glossar A-Z)

Was ist ein Router, Switch oder Hub? Für welches Wort steht die Abkürzung GPRS? Wer mitreden will, muss zunächst einmal verstehen, wovon die Rede ist. Die IT-Branche spricht für Branchenfremde in Rätseln. Sie benutzt eine Art Geheimsprache, einen Code, den fast nur Insider verstehen. Die meisten technischen Begriffe sind Abkürzungen aus dem Englischen. Selbst IT-Fachleute sind – obwohl sie wissen, was gemeint ist – oft nicht in der Lage, zu sagen, für welche Wörter diese Abkürzungen eigentlich stehen. Die Kürzel haben sich längst verselbstständigt.

Weiterlesen


Das OSI-Referenzmodell (Netztechnik)

Das OSI-Referenzmodell (engl. Open Systems Interconnection Reference Model) beschreibt die Voraussetzungen für die offene Kommunikation zwischen unterschiedlichen Netzwerkkomponenten. Das Referenzmodell wurde ab 1979 entwickelt und 1983 von der Internationalen Organisation für Normung – der ISO – standardisiert. Das OSI-Referenzmodell ist für den Aufbau und das Verständnis der Funktionsweise von Netzwerken von grundlegender Bedeutung. Es ist auch bei der Fehlersuche hilfreich.

Weiterlesen


Topologie – wie knüpft man Netze? (Netztechnik)

Es gibt viele unterschiedliche Möglichkeiten, Rechner miteinander zu verbinden. Die Topologie eines Netzes beschreibt seine Netzstruktur, die Art und Weise, in der die unterschiedlichen Komponenten miteinander verknüpft werden. Es geht also um Verbindungen und Knoten, über die man die ans Netz angeschlossenen Komponenten erreicht. Weiterlesen


WLAN – jung, schnell, ungebunden (Netztechnik)

Mobil kommunizieren – und mobil im Internet surfen: Die drahtlosen Netzwerke erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Ende 2006 wurden in Deutschland bereits sieben Millionen Breitbandanschlüsse per WLAN betrieben. Auch die Zahl der Hotspots, die mit ihren öffentlichen WLAN-Zugängen die kabelfreie Kommunikation für jedermann ermöglichen, nimmt ständig zu. Weiterlesen


Welche Netze gibt es? (Netztechnik)

Netze kann man – je nach Intention – anhand verschiedenster Eigenschaften klassifizieren und unterscheiden. Grundlegende Kriterien sind zum einen die Ausdehnung und Reichweite der Netze, zum anderen die Art der Datenübertragung.

Weiterlesen


Was ist ein Netz? (Netztechnik)

Ein Netz ist ein Zusammenschluss von Rechnern. Allgemeiner und umfassender bezeichnet man mit Netz „den Zusammenschluss von verschiedenen technischen, primär selbstständigen elektronischen Systemen (insbesondere Computern, aber auch Sensoren, Aktoren, funktechnologischen Komponenten usw.), der die Kommunikation der einzelnen Systeme untereinander ermöglicht.“ (Definition nach http://de.wikipedia.org/wiki/Rechnernetz)

Weiterlesen


Sitemap