Kategorie: Kindererziehung

Checkliste für Ihre Tätigkeit als Tagesmutter (Tageseltern)

Diese Fragen dienen als Hilfe für die Vorbereitung eines Beratungsgespräches mit dem zuständigen Jugendamt oder mit einer Fachberatungs- und Vermittlungsstelle.

Weiterlesen


Erlaubnis zur Kinderpflege (Tageseltern)

Wenn Sie mehr als 15 Stunden wöchentlich Kinder außerhalb der Wohnung der Kindeseltern gegen Entgelt betreuen, und dieser Tätigkeit länger als 3 Monate lang nachgehen wollen, brauchen sie dazu die Erlaubnis des Jugendamtes. Die Erlaubnis wird auf Basis einer Eignungsprüfung erteilt und ist 5 Jahre lang gültig.

Weiterlesen


Tageseltern: Angestellt oder selbstständig – beides ist möglich! (Tageseltern)

Die Kindertagespflege ist eine gleichrangige Alternative zur Betreuung in einer Kindertageseinrichtung oder Kindertagesstätte. Sie ist eine gesetzlich anerkannte Betreuungsform im familiennahen Umfeld, die in vielen Fällen von den Eltern steuerlich abgesetzt werden kann. Grundsätzlich gibt es 3 Möglichkeiten, für die – unter bestimmten Voraussetzungen – öffentliche Förderung vorgesehen sind:

Weiterlesen


Tagesmutter, Tagesvater – ein Beruf mit Zukunft! (Tageseltern)

Bis vor kurzer Zeit gehörte Deutschland bei der Kinderbetreuung noch zu den Schlusslichtern in Europa. Besonders bei der Betreuung der unter Dreijährigen klaffte eine riesige Lücke zwischen Bedarf und Angebot – wobei der Unterschied zwischen den neuen und den alten Bundesländern gewaltig war. Weiterlesen


Der denkende Mensch: Lernen durch Einsicht (Lerntheorien)

Der Mensch kann Probleme lösen, Begriffe bilden, kreativ Neues schöpfen – das alles lässt sich nicht durch Konditionierung, Nachahmung, Versuch und Irrtum erklären. Eine der höchst entwickelten Lernformen ist das Lernen durch Einsicht. Weiterlesen


Lernen am Modell: Lernen durch Beobachtung und Nachahmung (Lerntheorien)

Die komplexe Welt des Menschen lässt sich nicht alleine durch Signallernen, Versuch und Irrtum und Belohnung und Bestrafung erlernen. Die Natur hat dafür noch andere Mechanismen vorgesehen wie zum Beispiel das Lernen durch Beobachtung und Nachahmung. Das Lernen am Modell wurde von Albert Bandura in den 60er Jahren untersucht und theoretisch untermauert.

Weiterlesen


Lernen durch Versuch und Irrtum (Lerntheorien)

Sowohl Menschen als auch Tiere lernen durch Ausprobieren. Bei dieser Art des Lernens führt ein zunächst scheinbar zufälliges Verhalten zum Erfolg oder Misserfolg. Führt das Verhalten zum Erfolg, wird es durch diesen Erfolg positiv verstärkt. Weiterlesen


Signallernen – die klassische Konditionierung (Lerntheorien)

Einer der ersten Forscher, die sich „naturwissenschaftlich“ mit dem Thema Lernen beschäftigten, war der russische Physiologe Iwan Pawlow. Sein berühmtestes Experiment ging als „Pawlowscher Hund“ in die Geschichte der Lernforschung ein.

Weiterlesen


Lerntheorien: Lernen ist Leben (Lerntheorien)

„Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln.
Erstens durch Nachdenken: Das ist der edelste.
Zweitens durch Nachahmen: Das ist der leichteste.
Drittens durch Erfahrung: Das ist der bitterste.“

Konfuzius

Weiterlesen


Pubertät und Jugendalter (Entwicklungspsychologie)

Die Pubertätsentwicklung beginnt in aller Regel bei Mädchen zwischen 9 und 13 Jahren und bei Jungen zwischen 11 und 15 Jahren. Sie ist eine der schwierigsten Entwicklungsphasen im Leben eines Menschen – eine Zeit der großen Umbrüche. Nichts ist mehr wie es wahr. Weiterlesen


Sitemap