Kategorie: Ernährungslehre

Gesunde Ernährung muss nicht teuer sein! (Richtig essen)

Gesunde Ernährung und dabei sogar noch Geld sparen? Viele Menschen dies wäre nicht möglich und greifen deswegen immer öfter zu Fertigprodukten, billigen Discountwaren und Tiefkühlkost. Dabei ist gesunde Ernährung enorm wichtig und sollte nicht einfach so unbeachtet gelassen werden. Weiterlesen


Machen Sie dem Fett den Garaus! 10 Fettspar-Tipps nach der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (Richtig essen)

1. Mehr pflanzliche Kost!
Essen Sie mehr Gemüse und Obst — ein Teil davon als Rohkost. Kartoffeln und Getreideprodukte. Pflanzliche Lebensmittel wie Kartoffeln und Getreideprodukte enthalten wenig bis gar kein Fett. Ausnahme: Nüsse Weiterlesen


Vollwertig essen ist ganz einfach! (Richtig essen)

Vollwertige Ernährung kommt ohne Kalorienzählen, Verbote, Diäten und Nahrungsergänzungsmittel aus. Sie ist leicht zu praktizieren und erfüllt die von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung herausgegebenen Empfehlungen für die Nährstoffzufuhr. Weiterlesen


Wann ist ein Lebensmittel wertvoll? 3 Kriterien für den Wert eines Lebensmittels (Richtig essen)

Die Vollwerternährung beurteilt die Qualität eines Lebensmittels nach den Kriterien Verarbeitungsgrad, Umweltverträglichkeit, Sozialverträglichkeit. Das bedeutet im Einzelnen: Weiterlesen


Vollwerternährung — was ist das? (Richtig essen)

Unter Vollwert-Ernährung versteht man ein ganzheitliches Ernährungskonzept, das ursprünglich auf den Ernährungsforscher Prof. Dr. Werner Kollath (1892-1970) zurückgeht. In seinem Buch „Die Ordnung unserer Natur“ trifft er die Unterscheidung zwischen Lebensmitteln und Nahrungsmitteln. Lebensmittel sind nach dieser Theorie nur die Nahrungsmittel, die nicht chemisch verändert, konserviert oder stark erhitzt wurden. Weiterlesen


Genuss ist ein Muss! (Richtig essen)

Bei gesunder Ernährung denken immer noch viele Menschen an karge Körnerkost und Schmalhans Küchenmeister. Verzicht und Entbehrungen, Essverbote und Tabus mögen für kurze Zeit sinnvoll sein. Zum Beispiel, wenn es darum geht ein paar überflüssige Pfunde loszuwerden. Auf Dauer sind sie jedoch kein geeignetes Ernährungskonzept. Weder für eine nachhaltige Gewichtsreduktion noch für die gesunde Ernährung. Weiterlesen


Wasser — unser Lebenselixier (Nahrungsbausteine)

Sauberes Trinkwasser ist das wichtigste Lebensmittel unserer Erde — und möglicherweise der Konfliktstoff der Zukunft. Künftige Kriege werden vielleicht nicht mehr um Öl geführt, sondern um Wasser. Weiterlesen


Ballaststoffe — alles andere als überflüssig! (Nahrungsbausteine)

Ballaststoffe liefern weder Energie, noch Nährstoffe. Noch dazu kann der Körper sie nicht abbauen. Kein Wunder, dass man diese Pflanzen- und Rohfasern zunächst einmal für unerwünschten und unnötigen „Ballast“ erklärte. – So lange, bis sich herausstellte, dass Ballaststoffe alles andere als überflüssig sind. Weiterlesen


Mineralstoffe und Spurenelemente: Kleine Mengen — große Wirkung (Nahrungsbausteine)

Mineralstoffe und Spurenelemente sind anorganische Bestandteile der Nahrung. Sie sind wie die Vitamine lebensnotwendig und haben vielfältige Funktionen im Stoffwechselgeschehen. Wie die Vitamine können sie nicht vom Körper selbst hergestellt werden und müssen daher über die Nahrungsaufnahme zugeführt werden. Weiterlesen


Vitamine — die lebenswichtigen Helfer! (Nahrungsbausteine)

Vitamine liefern selbst keine Energie. Sie sind auch keine Baustoffe von Gewebe und Organen. Und trotzdem findet ohne Vitamine Leben nicht statt. Vitamine sind organische Verbindungen, die im Körper wie Katalysatoren wirken. Sie sorgen für das Funktionieren des Stoffwechsels, regulieren die Verwertung von Kohlenhydraten, Eiweißen und Mineralstoffen. Sie sind wichtig für den Aufbau von Zellen, Blutkörperchen, Knochen und Zähnen und für den Abbau und die Beseitigung von Stoffwechsel-Endprodukten. Weiterlesen


Sitemap