Das Exzellenz-Modell nach EFQM

Das EFMQ-Modell wurde 1988 von der European Foundation for Quality Management (EFQM) entwickelt. Heute arbeiten nach Schätzungen ca. 10.000 Unternehmen mit und nach diesem Qualitätsmanagement-Modell. Es handelt sich dabei um ein „offenes“ Wettbewerbsmodell. Als solches enthält es keine expliziten Forderungen, die zu erfüllen sind. Es arbeitet lediglich mit qualitätsrelevanten Kriterien oder Grundprinzipien und zielt auf Selbstverantwortung in der Bewertung, ermöglicht aber ebenso wie das Modell der EN ISO 9001 die Zertifizierung. Für das EFQM-Zertifikat kommen externe Assessoren, für das ISO-Zertifikat kommen Auditoren. Weiterlesen

Historische Entwicklung von Qualitätsmanagement-Modellen

Qualitätsmanagement ist keine Erfindung der letzten 20 Jahre. Schon seit es Menschen gibt, versuchen sie Ergebnisse, Prozesse und Verfahren zu verbessern. Schon immer gibt es also Überlegungen, wie Qualität zu optimieren sei und wie die Prozesse im Hinblick darauf zu strukturieren seien. Sobald diese Bemühungen systematisch stattfinden, kann man von Qualitätsmanagement-Modellen sprechen. Weiterlesen

Die 4 Phasen des klassischen Qualitätsmanagements

1. Qualitätsplanung

Zunächst wird der Ist-Zustand ermittelt und analysiert. In dieser Phase werden die Rahmenbedingungen für das Qualitätsmanagement festgelegt. Dazu gehören die Qualitätsziele, die notwendigen Ausführungsprozesse und die Berücksichtigung der vorhandenen bzw. notwendigen Ressourcen. Nach diesen Festlegungen werden Konzepte erstellt und Abläufe erarbeitet. Weiterlesen

Die 5 Aspekte der Qualität

Die Qualitätsbetrachtung im Qualitätsmanagement bezieht sich nicht nur auf ein Produkt im gegenständlichen Sinn. Sie umfasst auch Prozesse und Verfahren — technische, organisatorische und kommunikative Prozesse, die zur Produktfertigung beitragen, ebenso wie die Beziehungen zum Kunden und zum Markt. Weiterlesen

Qualitätsmanagement — was ist das?

Qualitätsmanagement wird von der Wirtschaftswissenschaft als Teilbereich des funktionalen Managements definiert. Ziel ist es, die Effizienz einer Arbeit oder von Geschäftsprozessen zu erhöhen und die Qualität von Produkten oder Dienstleistungen zu ermitteln und zu erhalten oder weiterzuentwickeln. Weiterlesen

Auf der Suche nach Qualität …

Was genau ist eigentlich Qualität?
Qualität (lat. qualitas) bedeutet Beschaffenheit. Der Begriff Qualität wird in unterschiedlichen Zusammenhängen und Bedeutungen verwendet. Wertend im Sinne von „gut „oder „schlecht“; wertfrei im Sinne von „Beschaffenheit“. „Beschaffenheit“ meint die Gesamtheit aller einem Produkt, Prozess oder Verfahren innewohnender Merkmale. Weiterlesen

ISO 9004

Seit Anfang 2010 liegt die Qualitätsmanagement-Norm DIN EN ISO 9004 in einer neuen Fassung vor. Texte und Strukturen wurden vollständig neu erarbeitet. „Die ISO 9004 stellt einen Leitfaden bereit, der sowohl die Wirksamkeit als auch die Effizienz des Qualitätsmanagementsystems betrachtet. Dieser enthält Anleitungen zur Ausrichtung eines Unternehmens in Richtung Total-Quality-Management (TQM/ EFQM-Modell), ist aber keine Zertifizierungs- oder Vertragsgrundlage. Weiterlesen

ISO 9001 – eine Norm erobert die Welt.

Als die ISO 9001 das Licht der Welt erblickte, ahnten wahrscheinlich noch nicht einmal ihre Väter — die Internationale Organisation für Normung — welche Revolution sie auslösen würde. Zwar war die ISO 9001 schon bei ihrer Geburt etwas anders. Denn während sich andere Normen beispielsweise mit Schraubgewinden oder anderen handfesten Dingen beschäftigten, ist die Qualitätsmanagementnorm ISO 9001 nicht an ein Produkt oder an Produkte überhaupt gebunden. Sie bezieht sich auf die Abläufe und Verfahren selbst. Weiterlesen

Zertifizierung: Pflicht oder Kür?

Man mag über Sinn oder Unsinn der Zertifizierung von allem und jedem streiten. Unbestreitbar ist jedoch, dass wir in Zeiten der Globalisierung allgemein und weltweit verbindliche Qualitätstandards brauchen und deren Einhaltung überprüfbar sein muss. So ist in einigen Branchen wie beispielsweise in der Luftfahrt, der Medizintechnik, der Pflege oder der Arznei- und Lebensmittelherstellung die Erfüllung von Qualitätsstandards gesetzlich vorgeschrieben. Hier ist Zertifizierung Pflicht. Weiterlesen

Qualitätsmanagement heute – Fachkräfte sind Mangelware

Qualitätsmanagement (QM) ist heute ein strategisch bedeutsamer Bestandteil moderner Unternehmenskultur. Die Qualität eines Produktes oder einer Dienstleistung erhöht nicht nur die Kundenzufriedenheit. Strukturierung und Optimierung interner Arbeitsprozesse sichern auch die Wettbewerbsfähigkeit. Mit gezielten Qualitätsstandards werden interne Arbeitsprozesse sicherer, effektiver, zeit- und kostensparender und auch flexibler gestaltet. Weiterlesen

Sitemap