Gehaltsspiegel

Gehalt: Hier ist viel drin für Sie!

Natürlich schwanken auch im Personalwesen die Gehälter je nach Region, Position, Qualifikation und Alter – vor allem die jeweilige Branche des Arbeitgebers spielt hierbei eine große Rolle. Die Bundesagentur für Arbeit gibt für die Tätigkeit als Personalfachkaufmann/-frau eine mögliche Bruttogrundvergütung von 2.800,- € bis 3.277,- € im Monat an.

Die „Süddeutsche Zeitung“ kommt in ihrem Gehaltstest z.B. für einen Personalkaufmann der Kautschukindustrie in Hessen, Rheinland-Pfalz oder dem Saarland nach Tarifgruppe E8 auf ein Bruttodurchschnittsgehalt von 2.235,- bis 2.503,- €.

Generell lässt sich folgende Faustregel für Personalleiter aufstellen: je größer das Unternehmen, desto größer auch das Durchschnittsgehalt. Es bemisst sich meist nach dem des mittleren Managements – Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland lassen sich dabei kaum mehr feststellen.

Aussagekräftige Zahlen fürs gesamte Bundesgebiet hat das Online-Portal www.gehaltsvergleich.com zusammengestellt. Für eine Tätigkeit als Personalreferent/in bzw. Personalleiter/in beträgt das Durchschnittsbruttogehalt 2011 3.998,– €. Für die einzelnen Bundesländer wurde folgendes Durchschnittsbruttogehalt ermittelt:

  • Baden-Württemberg 4.161,- €
  • Bayern 3.912,- €
  • Berlin 3.779,- €
  • Brandenburg 2.687,- €
  • Hamburg 4.174,- €
  • Hessen 4.510,- €
  • Niedersachsen 3.678,- €
  • Nordrhein-Westfalen 3.937,- €
  • Rheinland-Pfalz 4.806,- €
  • Saarland 3.884,- €
  • Sachsen 3.641,- €
  • Sachsen-Anhalt 3.491,- €
  • Schleswig-Holstein 4.067,- €
  • Thüringen 3.515,- €

Die sonstigen Konditionen wie etwa die Urlaubsregelung bewegen sich im üblichen vertragsrechtlichen Rahmen.

 

Personalwesen

Neue Chancen im Personalwesen: Qualifiziertes Personal ist der Wettbewerbsfaktor in einer globalen Wirtschaft. Personalarbeit heute erfordert einen neuen Typ von Human-Resources-Manager. Die Anforderungen an Weiterbildung im Personalwesen steigen.

Anbieter: