Das ABC der IT

Was ist ein Router, Switch oder Hub? Für welches Wort steht die Abkürzung GPRS? Wer mitreden will, muss zunächst einmal verstehen, wovon die Rede ist. Die IT-Branche spricht für Branchenfremde in Rätseln. Sie benutzt eine Art Geheimsprache, einen Code, den fast nur Insider verstehen. Die meisten technischen Begriffe sind Abkürzungen aus dem Englischen. Selbst IT-Fachleute sind – obwohl sie wissen, was gemeint ist – oft nicht in der Lage, zu sagen, für welche Wörter diese Abkürzungen eigentlich stehen. Die Kürzel haben sich längst verselbstständigt.

Unser Glossar erklärt Ihnen anschaulich und einfach die wichtigsten Begriffe rund um die Netz- und Computertechnologie. Damit knacken Sie den Code und können mitreden!

von A bis B

ACL
ACL steht für „Access Control List“. Mit Hilfe dieser Software-Technik können Betriebssysteme und Anwendungsprogramme Zugriffsberechtigungen erteilen und eingrenzen. Die Access Control List legt fest, wer welche Dateien und Dienste nutzen darf.

Account
Account ist das englische Wort für Konto. In der IT-Sprache steht Account (auch user-account) für „Benutzerkonto“. Ein Account besteht aus Benutzername und Passwort. Indem Sie sich mit Ihrem Benutzernamen und Passwort einloggen, weisen Sie sich als zugangsberechtigt aus. Ihr Account gewährt Ihnen Zugangsberechtigung zu Internetplattformen, E-Mail-Konten und anderen zugangsbeschränkten Netzwerkkomponenten.

ADSL
ADSL ist die Abkürzung für „Asymmetric Digital Subscriber Line“. Es handelt sich um eine Technik von DSL für eine Breitband-Datenverbindung über normale Telefonleitungen, die schneller ist als Modem- oder ISDN-Verbindungen. Die Übertragungsgeschwindigkeit ist asymmetrisch: Für den Downstream – den Datenfluss vom Internet zum Rechner – steht eine größere Bandbreite zur Verfügung als für den Upstream, den Datenfluss vom Rechner ins Internet. Daten aus dem Internet herunterzuladen – „downloaden“ – geht also schneller, als Daten hochzuladen – „uploaden“.

Bei SDSL (Symmetric Digital Subscriber Line“) ist die Übertragungsgeschwindigkeit in beide Richtungen gleich.

Aktor
Der Aktor (lateinisch) ist ein Wandler. Er setzt elektrische Signale in mechanische Bewegung oder andere physikalische Größen (z. B. Druck, Temperatur) um. Sein Gegenspieler ist der Sensor.

Anwendungsschicht
siehe Application Layer

Application Layer
Application Layer ist der englische Begriff für „Anwendungsschicht“. Es handelt sich dabei um die siebte Schicht des OSI-Schichten-Modells. Das Modell beschreibt, wie die verschiedenen Netwerkkomponenten miteinander kommunizieren. Die Anwendungsschicht ist die Schnittstelle zur eigentlichen Benutzeranwendung. Hier werden die Daten so umgewandelt, dass sie vom Benutzer verwendet werden können. 
siehe auch OSI-Modell

ARP
ARP ist die Abkürzung für „Address Resolution Protocol“. Dieses Protokoll der TCP/IP-Protokoll-Familie ermöglicht es, IP-Adressen einer Hardware-Adresse (MAC-Adresse) zuzuordnen.

ATM
ATM ist die Abkürzung für „Asynchronous Transfer Mode“. Es steht für eine digitale Datenübertragungstechnik im Breitbandnetz, mit der sich wegen ihrer außerordentlich hohen Geschwindigkeit Daten wie Sprache und Video in Echtzeit übertragen lassen.

Backbone
Backbone ist das englische Wort für „Rückgrat“. Es bezeichnet den Hauptstrang eines Netzwerkverbundes, dem eine weitaus höhere Datenübertragungsrate als den zugehörigen Subnetzen zur Verfügung steht. Dafür wird im Backbone-Bereich häufig Glasfaserkabel genutzt.

Backup
Als Backup bezeichnet man die Datensicherung durch Anfertigen von Sicherungskopien.

BAN
siehe Body Area Network

Bandbreite
Die Bandbreite bezeichnet den Frequenzbereich, der zur Datenübertragung bereit steht. Sie wird in bit/s (Bit pro Sekunde) gemessen und bestimmt die Übertragungskapazität und -geschwindigkeit: Je höher die Bandbreite, desto mehr Informationen können übertragen werden und desto höher ist die Übertragungsgeschwindigkeit. Je höher die Bandbreite, desto schneller ist die Verbindung.

BGP
Die Abkürzung BGP steht für Border Gateway Protocol. Es handelt sich um ein Routingprotokoll, dass der Wegefindung in IP-Netzwerken dient.

Bluetooth
Bluetooth (engl.: Blauzahn) ist eine Technik der drahtlosen Datenübertragung per Funk mit geringer Reichweite. Handys, PCs und Laptops können mit Bluetooth kabellos miteinander verbunden werden. Entwickelt wurde diese Technik 1994 von den Mobilfunkherstellern Eriksson und Nokia. Für den kuriosen Namen steht der Wikingerkönig Harald Blauzahn Pate. Er versöhnte einst durch Diplomatie die verfeindeten Länder Norwegen und Dänemark.

Body Area Network
Das “ Body Area Network“ (abgekürzt: BAN) ist ein körpernahes Netz mit einer Reichweite von ca. 1 Meter. Es steht für eine Übertragungstechnologie, die z. B. in der Telemedizin Anwendung findet. Die Anbindung von am Körper getragenen Sensoren und Aktoren ermöglichen zum Beispiel die Messung, Kontrolle und Überwachung von Körperfunktionen wie Blutdruck, Puls, Herzschlag (EKG) oder Implantaten. Körpernahe Netzwerke funktionieren mit Kabeln oder drahtlos (WBAN) durch Anbringung von Funksensoren. 
siehe auch Vernetzter Mensch

Breitband
Unter Breitband versteht man eine Datenübertragungstechnik mit hoher Geschwindigkeit und Leistungsfähigkeit, zum Beispiel DSL.

Bridge
Eine (oder ein) Bridge (engl.: Brücke) ist ein Gerät, das wie ein Router oder ein Switch mehrere Netzwerksegmente miteinander verbindet. Anders als der Router ist eine Bridge protokollunabhängig.

Broadcast
Broadcast (engl.: Aussendung, Rundruf) ist die gleichzeitige Aussendung von Datenpaketen an sämtliche Netzwerk-Stationen.

Browser
Das Wort Browser leitet sich vom Englischen „to browse“ (engl.: durchstöbern, blättern) ab. Ohne Browser kann man das Internet nicht nutzen. Erst mit Hilfe eines Web-Browsers wie Internet Explorer/Microsoft, Firefox/Mozilla, Netscape u. a. – können die Daten aus dem weltweiten Netz abgerufen und auf dem PC in ein für den Nutzer sichtbares, lesbares Bild übersetzt werden.

 

Netzwerke

Intelligente Vernetzung bestimmt unsere Arbeitswelt. Der Bedarf an Netzwerk-Spezialisten, die Netzwerke planen, einrichten, warten, betreuen ist groß. Informieren Sie sich über Chancen und Risiken der Vernetzung und Weiterbildung für Netzwerkberufe.

Anbieter: