Stillleben malen
Stillleben nennt man Gemälde oder Zeichnungen, die leblose Dinge darstellen: gewöhnliche Gebrauchsgegenstände, Werkzeug oder verschiedene Instrumente, Früchte, Gemüse, Fische usw. Ein Stillleben wird nach bestimmten Gesichtspunkten des ästhetischen Geschmacks ausgewählt und zusammengestellt, wobei vernünftige Überlegung und geschickt ausgedachte Anordnung eine wesentliche Rolle spielen.
In der Kreativen Malschule geht es in den verschiedenen Lernstufen immer wieder um die Themen Stillleben und Komposition. Viele praktische Tipps und genaue Anleitungen erwarten Sie. Lesen Sie hier einen Auszug aus dem Fernkurs-Studienmaterial zum Thema „2.1Szenarien mit Gegenständen“:
„Bestimmt können Sie sich mittlerweile an einen beliebigen Ort setzen und aus dem Stehgreif jedes Objekt, das sich in Ihrer Umgebung befindet, zeichnen. Das ist schon viel wert und sicher entstehen so auch schon hervorragende Bilder.
Nehmen Sie sich jedoch Zeit, auch schon an den Motiven Manipulationen vorzunehmen, was die Ausrichtung zueinander, den Standort und die Lichtverhältnisse angeht. Bereits in diesem vorbereitenden Stadium können Sie einiges bewirken. Auch sollten Sie sich auf Experimente einlassen, was die Wahl des Materials und die Darstellungsweise angeht.“
„Ein Stillleben entspricht … einer Komposition, zu der erst zahlreiche Versuche der Gruppierung und Beleuchtung einzelner Teile führen. Diese Versuche müssen von einigen Grundätzen geleitet sein, die wesentlich zum Gelingen des Werks beitragen. Dazu gehören folgende:
1. Das Wesentliche in einer Komposition muss im Mittelpunkt stehen. Nie darf ein Gegenstand, auf den man vor allem die Aufmerksamkeit des Betrachters richten will, seitlich in der Ecke einer Zeichnung oder eines Gemäldes angeordnet werden. Das Bild muss immer dem Hauptgegenstand durch die Platzierung in den Mittelpunkt die entsprechende Bedeutung geben, so dass in erster Linie dadurch der Blick gefesselt wird, ohne allerdings das Auge von der Gesamtheit der Komposition abzulenken.
2. Dieses Gesamtbild muss unbedingt eine Ausgeglichenheit zeigen. Die zu beiden Seiten angeordneten Teile müssen in gleichem Verhältnis einen Raum der Fläche einnehmen.
3. Die hellen Flächen dürfen nicht mehr als ein Drittel des Gesamtbildes ausmachen.
4. Der Zentralpunkt der Komposition muss nicht direkt in der Bildmitte liegen, sondern sollte leicht nach rechts oder links verschoben sein. (…)“
Erfolgreich Zeichnen und Malen lernen mit dem Fernkurs im Fernstudium; ideal als Hobby oder berufliche Ergänzung.
Anbieter: