Kategorie: Maltechniken

Skizzieren (Maltechniken)

Das Skizzieren eines Gegenstandes, einer Person, einer Szene oder Landschaft gehört für jeden bildenden Künstler zum Handwerk. Es ist eine unverzichtbare Übung, und zudem ist die Skizze oft eine Vorstufe oder Vorarbeit zu einer künstlerischen Arbeit. Weiterlesen


Acrylmalerei (Maltechniken)

Im Allgemeinen hat Acrylfarbe immer noch den Ruf, mehr in der Hobbykunst Anwendung zu finden und wird in der professionellen Szene eher belächelt. Das liegt vor allem daran, dass sie ein sehr junges Malmaterial ist und man noch nicht weiß, wie alterungsbeständig Acrylbilder sind. Weiterlesen


Grundtechniken des linearen Zeichnens (Maltechniken)

Das Zeichnen linearer Umrisse eines Gegenstandes, einer Person, einer Szene oder Landschaft gehört für jeden bildenden Künstler „zum Handwerk“. Es ist eine unverzichtbare Übung, und zudem ist die Zeichnung oft eine Vorstufe oder Vorarbeit zu einer künstlerischen Arbeit. Weiterlesen


Aquarellmalerei (Maltechniken)

Der Begriff „Aquarell“ kommt vom lateinischen Wort aqua (Wasser). Es bezeichnet ein mit transparenten, nicht deckenden Wasserfarben gemaltes Bild. Das Charakteristische des Aquarells ist seine Transparenz. Weiterlesen


Ölmalerei (Maltechniken)

Fast alle Maler haben im Laufe ihres Schaffens mit Ölfarben gemalt. Keine andere Technik umfasst so intensive und dauerhafte Farben und eröffnet ein so großes künstlerisches Spektrum wie die Ölmalerei. Die Farben lassen sich in dünnen Schichten mit Pinseln, Spachteln oder anderen Werkzeugen auch übereinander auftragen. Weiterlesen


Gouachenmalerei (Maltechniken)

Die Farben, die für die Gouachemalerei verwendet werden, sind dadurch gekennzeichnet, dass sie sich mit Wasser anrühren und verdünnen lassen; auch als Malmittel wird Wasser verwendet. Gouachefarben werden aus sehr fein gemahlenen, dauerhaften Pigmenten und klebenden Bindemitteln hergestellt, durch die die Farben auf dem Papier haften. Weiterlesen


Lithografie (Maltechniken)

Die Lithografie ist eine besondere Drucktechnik, die 1797 in München entdeckt wurde. Das Verfahren verdrängte sehr rasch den Kupfer- und Holzstich, obwohl es vergleichsweise teuer ist. Diente als Druckplatte zunächst Stein, ersetzte man dieses schwere und schlecht zu handhabende Material durch Zinkplatten. Weiterlesen


Pastellmalerei (Maltechniken)

Bei der Pastellmalerei mischen sich die Möglichkeiten des Zeichnens mit denen der Malerei. Da es sich um deckende Farbpulver handelt, welche auf eine Oberfläche aufgetragen werden können, die bereits mit andersfarbigem Pastell bemalt wurde, kann der Eindruck von Samt oder auch Schmetterlingsflügeln entstehen. Weiterlesen


Sitemap