Kategorie: Weiterbildung in technischen Berufen
Warum Fernunterricht nahe liegt (Weiterbildung in technischen Berufen)
Wer sich als Berufstätiger weiterbilden will, gibt entweder den Job auf und bewegt sich mit hohem Risiko zu neuen Zielen. Oder er versucht, Job und Weiterbildung in Einklang zu bringen. Bei diesem Weg stellt sich Fernunterricht immer wieder als ideale Bildungsform heraus, denn keine andere Methode ist so auf die Bedürfnisse nebenberuflich Lernender abgestimmt. Zwar klingt Fernunterricht etwas distanziert, ist es aber nicht: Neue Lernmedien, stärkere Kontaktbrücken und mehr Motivationsschübe bringen Ihnen den Stoff nahe.
Weiterbildung finanzieren: Investition in den beruflichen Aufstieg (Weiterbildung in technischen Berufen)
In den letzten 20 Jahren hat ein Großteil der Unternehmen Investitionen in die Weiterbildung der Mitarbeiter kontinuierlich zurückgefahren. Natürlich gibt es auch rühmliche Ausnahmen und eine aktuelle Tendenz zu stärkerer Förderung. Doch Weiterbildung wird in der Regel noch als private Angelegenheit des Arbeitnehmers angesehen. Weiterlesen
Lebenslanges Lernen: Die Lust am Lernen (Weiterbildung in technischen Berufen)
Noch vor 50 Jahren galten Sprüche wie „Wir lernen fürs Leben und nicht für die Schule“ und „Lehrjahre sind keine Herrenjahre“. Lernzeit wurde als Leidenszeit begriffen, und der Zyklus des Lernens sollte so früh wie möglich abgeschlossen sein. Danach folgte das Leben – ein Leben in der Gewissheit, ausgelernt zu haben. Wie langweilig!
Meister: Neue Anforderungen an Qualifikation (Weiterbildung in technischen Berufen)
Am Anfang des zweiten Jahrzehnts im 21. Jahrhundert ist die Industrie der Jobmotor Deutschlands. Ein Bild, an das wir uns gern gewöhnen, das jedoch noch in den ersten Jahren nach 2000 nicht denkbar war. Denn seit den 70er Jahren des letzten Jahrhunderts wurden in der Industrie ungeheuer viele Arbeitsplätze abgeschafft. Weiterlesen
Technologiewandel (Weiterbildung in technischen Berufen)
Der globale Bedarf an Energie und Rohstoffen steigt rasant. Die natürlichen Ressourcen, die diesen Bedarf decken sollen, sind jedoch begrenzt. Deshalb gerät die Materialforschung zunehmend unter Druck, neue Materialien zu entwickeln, die folgende Bedingungen erfüllen:
Technologiewandel und neue Anforderungen: Wie sich unsere Industrielandschaft behauptet (Weiterbildung in technischen Berufen)
Im Gegensatz zu Ländern wie Frankreich oder Großbritannien gibt es in Deutschland Wachstum durch Industrie. Seit 2005 ist der Anteil der Industrie an der jährlichen Wirtschaftsleistung kontinuierlich gestiegen. 2007 lag das Wachstum der Industrie mit 4% doppelt so hoch wie das gesamte Wachstum der Wirtschaft. Von den rund 300.000 neuen Arbeitsplätzen im Jahr 2007 gingen 100.000 auf das Konto von Industrieunternehmen. Weiterlesen
Warum technische Qualifikation der Treibstoff der Zukunft ist (Weiterbildung in technischen Berufen)
Zu Recht rücken zu Beginn des neuen Jahrtausends Fragen der Bildung und Ausbildung in den Vordergrund. Denn schon heute ist erkennbar, dass uns in Deutschland bald eine Menge hoch qualifizierter Menschen fehlen. Gerade in Naturwissenschaften und in technischen Disziplinen verdoppeln und verdreifachen Forschungsergebnisse und neue Entwicklungen das vorhandene Wissen innerhalb weniger Jahre. Um bei der Geschwindigkeit auf der Höhe der Zeit zu bleiben, ist eine gute Wissens- und Methodengrundlage nötig und lebenslanges Lernen angesagt.
Sitemap
- Astrologie (42)
- Astrologie im Alltag (6)
- Astrologie-Lexikon (3)
- Berufsbild Astrologie (5)
- Das Horoskop (21)
- FAQ (1)
- Was ist Astrologie? (4)
- Buchhaltung (21)
- Beruf (3)
- Buchführung (13)
- BWL (15)
- Allgemeine BWL (3)
- Betriebswirt (4)
- Grundlagen BWL (6)
- Spezielle BWL (1)
- Coaching (21)
- Ernährung (35)
- Berufsbild Ernährungsberatung (4)
- Ernährungsberatung (4)
- Ernährungslehre (21)
- Grundlagen (7)
- Nahrungsbausteine (8)
- Richtig essen (6)
- Mineralstoff-Lexikon (2)
- Vitamin-Lexikon (3)
- Immobilien (18)
- Immobilienberater (8)
- Zukunftsbranche (9)
- Kindererziehung (29)
- Anthropologische Voraussetzungen (5)
- Entwicklungspsychologie (5)
- Erziehung im Wandel (2)
- Erziehungsstile (4)
- Lerntheorien (5)
- Richtige Erziehung (2)
- Tageseltern (4)
- Netzwerke (19)
- Glossar A-Z (5)
- Netztechnik (5)
- Zukunft im Netz (8)
- Online-Abendstudium (6)
- Personalwesen (18)
- Programmierer (20)
- Programmieren (9)
- Programmieren lernen (1)
- Programmiersprachen (9)
- Qualitätsmanagement (13)
- Karriere (3)
- Raumgestaltung/Innenarchitektur (26)
- Feng Shui (4)
- Gestalten mit Farbe (7)
- Gestalten mit Licht (3)
- Planen (6)
- Wohnen im Wandel (2)
- Schreiben (21)
- Kreativer Prozess (5)
- Kreativität (2)
- Kreativtechniken (7)
- Schreiben Sie! (6)
- Technik (26)
- Zeichnen und Malen (42)
- Kreative Malschule (17)
- Mal- und Zeichenmaterialien (9)
- Maltechniken (8)
- Motive (7)