Kategorie: Kreativer Prozess
4. Verifikation und Kommunikation der kreativen Prozesse (Kreativer Prozess)
Umsetzen, überprüfen, überarbeiten!
Einen längeren Text, wie zum Beispiel einen Roman, können Sie weder in einem Rutsch noch im ständigen Rausch (Schaffensrausch!) herunter schreiben. Während des Schreibens werden Sie überlegen, planen, die Umsetzbarkeit Ihres Plans prüfen. Sie werden auf gestalterische und technische Probleme und Hindernisse stoßen, die Sie lösen müssen. Es wird Phasen geben, in denen es schleppend läuft und solche, in denen es sich nahezu von selbst schreibt.
3. Illumination der kreativen Prozesse (Kreativer Prozess)
Heureka – ich hab’s!
Der Überlieferung nach lief Archimedes nackt und Heureka-rufend durch die Straßen von Syrakus, nachdem er in der Badewanne das Archimedische Prinzip entdeckt hatte. Seitdem steht Heureka für den Moment der Entdeckung einer Lösung, für den Moment der Erleuchtung und für die Freude darüber.
2. Inkubation der kreativen Prozesse (Kreativer Prozess)
Sichten, spielen – wirken lassen!
Nun haben Sie jede Menge Material. Aber was machen Sie damit? Noch sind es unverbundene Informationen, die keinerlei Gestalt angenommen haben. Und es ist die Frage, ob sie je Gestalt annehmen werden und wenn ja, welche? Nun beginnt eine neue Phase des kreativen Prozesses: die Inkubation. Weiterlesen
1. Vorbereitung der kreativen Prozesse (Kreativer Prozess)
Sammeln, notieren, recherchieren!
In der ersten Phase, der Vorbereitungsphase, geht es um das lustvolle und spontane Sammeln von Ideen, Stoff und Material. Beobachten Sie, notieren Sie, recherchieren Sie. Laufen Sie nie ohne Notizbuch durch die Gegend. Legen Sie sich ein Diktiergerät neben das Bett. Weiterlesen
Die 4 Phasen des kreativen Prozesses (Kreativer Prozess)
Die Kreativitätsforschung unterscheidet 4 Phasen des kreativen Prozesses. Die vier Stufen des kreativen Prozesses sind: Vorbereitung, Inkubation, Illumination und Verifikation. Gerade für kreativ arbeitende Menschen ist es sehr nützlich, diese Phasen zu kennen. Das Wissen darüber, was in diesen Phasen geschieht, ermöglicht einen gelasseneren Umgang mit scheinbar unproduktiven Zuständen. Das „Mir fällt nichts ein“ führt dann nicht zwangsläufig in die Verzweiflung und zum Abbruch des künstlerischen Vorhabens.
Sitemap
- Astrologie (42)
- Astrologie im Alltag (6)
- Astrologie-Lexikon (3)
- Berufsbild Astrologie (5)
- Das Horoskop (21)
- FAQ (1)
- Was ist Astrologie? (4)
- Buchhaltung (21)
- Beruf (3)
- Buchführung (13)
- BWL (15)
- Allgemeine BWL (3)
- Betriebswirt (4)
- Grundlagen BWL (6)
- Spezielle BWL (1)
- Coaching (21)
- Ernährung (35)
- Berufsbild Ernährungsberatung (4)
- Ernährungsberatung (4)
- Ernährungslehre (21)
- Grundlagen (7)
- Nahrungsbausteine (8)
- Richtig essen (6)
- Mineralstoff-Lexikon (2)
- Vitamin-Lexikon (3)
- Immobilien (18)
- Immobilienberater (8)
- Zukunftsbranche (9)
- Kindererziehung (29)
- Anthropologische Voraussetzungen (5)
- Entwicklungspsychologie (5)
- Erziehung im Wandel (2)
- Erziehungsstile (4)
- Lerntheorien (5)
- Richtige Erziehung (2)
- Tageseltern (4)
- Netzwerke (19)
- Glossar A-Z (5)
- Netztechnik (5)
- Zukunft im Netz (8)
- Online-Abendstudium (6)
- Personalwesen (18)
- Programmierer (20)
- Programmieren (9)
- Programmieren lernen (1)
- Programmiersprachen (9)
- Qualitätsmanagement (13)
- Karriere (3)
- Raumgestaltung/Innenarchitektur (26)
- Feng Shui (4)
- Gestalten mit Farbe (7)
- Gestalten mit Licht (3)
- Planen (6)
- Wohnen im Wandel (2)
- Schreiben (21)
- Kreativer Prozess (5)
- Kreativität (2)
- Kreativtechniken (7)
- Schreiben Sie! (6)
- Technik (26)
- Zeichnen und Malen (42)
- Kreative Malschule (17)
- Mal- und Zeichenmaterialien (9)
- Maltechniken (8)
- Motive (7)