Kategorie: Planen

Darstellungsverfahren (Planen)

Das Reißzeug als Rüstzeug — Zirkel und CAD

Nicht immer steht Ihnen ein Grundriss zur Verfügung. Bei Altbauwohnungen ist er häufig nicht mehr vorhanden oder nicht auffindbar. Als Innenarchitekt und Raumgestalter müssen Sie deshalb nicht nur in der Lage sein Grundrisse zu lesen, sondern diese auch selbst maßstabs- und normgerecht anzufertigen. Ihre Aufgabe ist es, die einzelnen Räume auszumessen und eine Planskizze mit sämtlichen relevanten Daten zu erstellen. Für die Zeichnungen gelten normierte Linien und Symbole. Weiterlesen


Grundrisslehre — die Grundlage der Planung (Planen)

Alle wichtigen Informationen, die der Innenarchitekt und Raumgestalter für seine Arbeit braucht, werden dem Grundriss entnommen. Im Grundriss ist nicht nur die Raumaufteilung einer Wohnung verzeichnet. Hier werden auch Fenster, Türen, Anschlagpunkte der Türen, alle Mauerwerke mit den entsprechenden Wandstärken sowie Schornsteine, Treppen, Sanitärräume und vieles mehr verortet. Auch sämtliche Anschlüsse für Installationen von Elektroherd, Spüle und Spülmaschine und die Steckdosen werden in die Zeichnung eingetragen. Weiterlesen


Wieviel Raum braucht der Mensch? — Raumgrößen nach DIN (Planen)

Für angemessene Raumgrößen hat das Deutsche Institut für Normung Standardmaße erarbeitet. Danach wird die Wohnungsgröße nach der Anzahl der im Haushalt lebenden Personen, einschließlich Abstellräume (Keller + Dachboden) und Verkehrsflächen berechnet. Diese Standardmaße wurden als Richtlinien für Bauplanungen in den Regelwerken DIN 18 011 und DIN 18 022 festgeschrieben. Weiterlesen


Raumbedarf (Planen)

Der Mensch als Maß der Dinge

Der Mensch ist nicht das Maß aller Dinge — in jedem Fall aber sollte er es bei der Gestaltung der eigenen Wohnräume sein. Gut konstruierte Möbel sind den menschlichen Maßen angepasst. Ein Stuhl, bei dem das Verhältnis von Sitzfläche zur Rückenlehne nicht stimmt, ist kein guter Stuhl. Als Maßstab für ein gutes Design gilt hier: Die Form folgt der Funktion. Und die Funktion ergibt sich aus dem Bedürfnis und unserem Wunsch: dem Wunsch, gut zu sitzen. Erst in zweiter Linie kommen dann Geschmacks- und Stilfragen ins Spiel. Weiterlesen


Raum und Funktion (Planen)

Bevor Geschmacks- und Stilfragen ins Spiel kommen, geht es zunächst einmal ganz schlicht um unsere Wohnwünsche und um die Funktionen, die ein Raum erfüllen muss, damit wir darin so leben können, wie wir es tun und es uns wünschen. Die erste Frage, die Sie sich bei der Raumplanung stellen sollten lautet: Wie lebe ich, und was möchte ich in den mir zur Verfügung stehenden Räumen tun? Weiterlesen


Wohnbedürfnisse wahrnehmen (Planen)

Wonach sollte sich die Wohnraumgestaltung und -planung richten? Nach dem individuellen Geschmack? Auch. Nach den neuesten Trends? Nicht unbedingt. Ausschlaggebend bei der Gestaltung des Wohnraums sind zuallererst die eigenen Wohnbedürfnisse. Die erste Frage, die sich bei der Gestaltung von Wohnräumen stellt, ist also nicht „Wie will ich mich einrichten?“ sondern „Wie lebe ich, was brauche ich?“ Konkret kann das heißen: Weiterlesen


Sitemap