Kategorie: Programmieren
Integrierte Entwicklungsumgebung (Programmieren)
Eine der besten Ideen: die IDE
Bis in die erste Hälfte der Achtziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts war es üblich, für die einzelnen Programmiersprachen Editor, Compiler, Linker und Debugger als vier selbstständige Produkte anzubieten, die vom Benutzer über die Kommandozeile ausgeführt wurden. Weiterlesen
Softwareprinzipien (Programmieren)
Von der Entwicklung bis zur Pflege – der Lebenszyklus einer Software
Beziehen sich die Paradigmen des Programmierens auf die grundsätzliche Technik des Programmierens und die Auswahl der Sprachen, so beschäftigt sich dieser Abschnitt mit den Prinzipien, die in jedem Projekt als Leitlinien dienen sollten. Denn die Anforderungen an die Programmierung von Software sind in den letzten Jahren eindeutig gestiegen. Vorbei sind die Zeiten, in denen ein Programmierer lustig drauf los programmierte und alle zufrieden waren, wenn am Stichtag X ein halbwegs fehlerfreies Produkt zum Laufen gebracht wurde. Weiterlesen
Was, um Himmels willen, ist ein Paradigma? (Programmieren)
Etwas sehr Einfaches. Ein Muster, ein Modell. Beim Programmieren ist es das Prinzip, nach dem eine Programmiersprache oder Programmiertechnik aufgebaut ist. Die Programmierparadigmen sorgen in jeder Programmiersprache mehr oder weniger dafür, dass die Basiskriterien Lesbarkeit des Codes, Redundanzfreiheit, Modularität und Nebenwirkungsfreiheit eingehalten werden. Sie schaffen dies dadurch, dass sie die Einhaltung der Regeln vereinfachen, nahe legen, fast erzwingen oder im besten Fall automatisch realisieren. In zwei Hauptrichtungen lassen sich die Paradigmen der Programmierung klassifizieren: Imperative Paradigmen und deklarative Paradigmen. Weiterlesen
Grundlagen Programmierung (Programmieren)
Programmieren – eine Leidenschaft, die sich schnell entwickelt!
Sieht man mal von den ersten revolutionären und streng mathematischen Bemühungen ab, Maschinen zu programmieren, fängt die Geschichte der Programmierung eigentlich erst nach dem Zweiten Weltkrieg an. Seitdem hat sich das Programmieren genau wie die Welt der Computer und elektronischen Steuerungen mit Riesenschritten entwickelt. Doch wie kam es dazu – war erst die Henne da oder erst das Ei? Weiterlesen
Von Analyse bis Test (Programmieren)
Programmierung ist nicht alles!
Diese Seite beschäftigt sich mit den Vor- und Nachwehen jeder Programmierung. Von der Analyse bis zu den Tests ist eine Menge rund um den Kernjob der Programmierung zu erledigen. Weiterlesen
So funktioniert ein Prozessor (Programmieren)
Prozessoren sind ganz einfache Soldaten. Sie gehorchen nur Befehlen, die für sie in eine besondere Sprache übersetzt werden – die Maschinensprache, binär ausgelegt. Das heißt, Soldat Prozessor versteht nur 0 und 1. Weiterlesen
Der Prozessor richtet es! (Programmieren)
Die zentrale Recheneinheit eines Computers ist der Prozessor. Gemeinhin wird er auch als CPU (Central Processing Unit) bezeichnet. Sind, wie heute in den meisten PCs üblich, mehrere Prozessoren als eingebettetes System (embedded systems) eingebaut, so steuert die CPU alle anderen Prozessoren. Ein Hauptprozessor ist über seine einzelnen Bestandteile oder Funktionseinheiten der Manager aller Prozesse im Computer. Weiterlesen
Programmieren – was gehört dazu? (Programmieren)
In den Anfangszeiten des „Computerzeitalters“ war Programmieren eine eher intuitive Kunst, die bei vielen hoch angesehen war. Der Beruf Programmierer hatte einen entsprechend hohen Stellenwert. Und das auf den „Dosen“ (DOS-Rechner) zu betrachtende Ergebnis war jedes Mal ein kleines Wunder. Dann wurden die Softwaresysteme immer größer und komplexer. Insofern wurden die vorbereitenden Arbeiten zu einem Projekt wichtiger – das Programmieren schien nur noch eine niedere ausführende Tätigkeit zu sein. Die eigentliche Programmierung wurde fast sekundär. Jetzt setzt ein Umdenken ein. Weiterlesen
So kennen Sie den Computer (Programmieren)
Jedes Kleinkind weiß heute, was ein Computer ist. Aber kein Kleinkind kann einen Computer so genau beschreiben, wie Sie das können:
Der Computer ist ganz einfach ein Rechner. Die Bezeichnung stammt aus dem Lateinischen: Computare = zusammenrechnen. Heute ist dieser Rechner oft schon ein Gerät, das wenig Platz erfordert. Es steht als Desktop auf oder unter dem Arbeitsplatz oder ist als Laptop schon kombiniert mit dem wichtigsten Ausgabegerät, dem Bildschirm. Der Rechner verarbeitet das, was ihm eingegeben wird. Dazu dient ihm sein Herz, die CPU (Central Processing Unit). Weiterlesen
Sitemap
- Astrologie (42)
- Astrologie im Alltag (6)
- Astrologie-Lexikon (3)
- Berufsbild Astrologie (5)
- Das Horoskop (21)
- FAQ (1)
- Was ist Astrologie? (4)
- Buchhaltung (21)
- Beruf (3)
- Buchführung (13)
- BWL (15)
- Allgemeine BWL (3)
- Betriebswirt (4)
- Grundlagen BWL (6)
- Spezielle BWL (1)
- Coaching (21)
- Ernährung (35)
- Berufsbild Ernährungsberatung (4)
- Ernährungsberatung (4)
- Ernährungslehre (21)
- Grundlagen (7)
- Nahrungsbausteine (8)
- Richtig essen (6)
- Mineralstoff-Lexikon (2)
- Vitamin-Lexikon (3)
- Immobilien (18)
- Immobilienberater (8)
- Zukunftsbranche (9)
- Kindererziehung (29)
- Anthropologische Voraussetzungen (5)
- Entwicklungspsychologie (5)
- Erziehung im Wandel (2)
- Erziehungsstile (4)
- Lerntheorien (5)
- Richtige Erziehung (2)
- Tageseltern (4)
- Netzwerke (19)
- Glossar A-Z (5)
- Netztechnik (5)
- Zukunft im Netz (8)
- Online-Abendstudium (6)
- Personalwesen (18)
- Programmierer (20)
- Programmieren (9)
- Programmieren lernen (1)
- Programmiersprachen (9)
- Qualitätsmanagement (13)
- Karriere (3)
- Raumgestaltung/Innenarchitektur (26)
- Feng Shui (4)
- Gestalten mit Farbe (7)
- Gestalten mit Licht (3)
- Planen (6)
- Wohnen im Wandel (2)
- Schreiben (21)
- Kreativer Prozess (5)
- Kreativität (2)
- Kreativtechniken (7)
- Schreiben Sie! (6)
- Technik (26)
- Zeichnen und Malen (42)
- Kreative Malschule (17)
- Mal- und Zeichenmaterialien (9)
- Maltechniken (8)
- Motive (7)