Kategorie: Netztechnik

Das OSI-Referenzmodell (Netztechnik)

Das OSI-Referenzmodell (engl. Open Systems Interconnection Reference Model) beschreibt die Voraussetzungen für die offene Kommunikation zwischen unterschiedlichen Netzwerkkomponenten. Das Referenzmodell wurde ab 1979 entwickelt und 1983 von der Internationalen Organisation für Normung – der ISO – standardisiert. Das OSI-Referenzmodell ist für den Aufbau und das Verständnis der Funktionsweise von Netzwerken von grundlegender Bedeutung. Es ist auch bei der Fehlersuche hilfreich.

Weiterlesen


Topologie – wie knüpft man Netze? (Netztechnik)

Es gibt viele unterschiedliche Möglichkeiten, Rechner miteinander zu verbinden. Die Topologie eines Netzes beschreibt seine Netzstruktur, die Art und Weise, in der die unterschiedlichen Komponenten miteinander verknüpft werden. Es geht also um Verbindungen und Knoten, über die man die ans Netz angeschlossenen Komponenten erreicht. Weiterlesen


WLAN – jung, schnell, ungebunden (Netztechnik)

Mobil kommunizieren – und mobil im Internet surfen: Die drahtlosen Netzwerke erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Ende 2006 wurden in Deutschland bereits sieben Millionen Breitbandanschlüsse per WLAN betrieben. Auch die Zahl der Hotspots, die mit ihren öffentlichen WLAN-Zugängen die kabelfreie Kommunikation für jedermann ermöglichen, nimmt ständig zu. Weiterlesen


Welche Netze gibt es? (Netztechnik)

Netze kann man – je nach Intention – anhand verschiedenster Eigenschaften klassifizieren und unterscheiden. Grundlegende Kriterien sind zum einen die Ausdehnung und Reichweite der Netze, zum anderen die Art der Datenübertragung.

Weiterlesen


Was ist ein Netz? (Netztechnik)

Ein Netz ist ein Zusammenschluss von Rechnern. Allgemeiner und umfassender bezeichnet man mit Netz „den Zusammenschluss von verschiedenen technischen, primär selbstständigen elektronischen Systemen (insbesondere Computern, aber auch Sensoren, Aktoren, funktechnologischen Komponenten usw.), der die Kommunikation der einzelnen Systeme untereinander ermöglicht.“ (Definition nach http://de.wikipedia.org/wiki/Rechnernetz)

Weiterlesen


Sitemap