Kategorie: Glossar A-Z
Teil 5: von T bis Z (Glossar A-Z)
TCP
TCP ist die Abkürzung für „Transmission Control Protocol“ (dt. Übertragungssteuerungsprotokoll). Es bezeichnet ein zuverlässiges, verbindungsorientiertes, paketvermittelndes Transportprotokoll, das als Grundlage des Internet gilt. Es beinhaltet die Vereinbarung, wie der Datenverkehr zwischen Computern vonstatten gehen soll. Sämtliche Betriebssysteme nutzen TCP für den Datenaustausch. TCP setzt in den meisten Fällen auf das IP (Internet-Protokoll) auf, weshalb beide Protokolle häufig auch in einem Atemzug TCP/IP genannt werden. Das TCP wird der 4. Schicht des OSI-Schichtenmodells – der Transportschicht – zugeordnet.
Teil 4: von N bis S (Glossar A-Z)
NAT
NAT ist die Abkürzung von „Network Adress Translation“ In Rechnernetzen bezeichnet es ein Verfahren, das Adressinformationen in Datenpaketen durch andere ersetzt. Es ist eine Routerfunktion, die dafür sorgt, dass die IP-Adressen bei einer Verbindung ins Internet nicht sichtbar werden. Es dient somit der Sicherheit und schützt vor externen Angriffen.
Teil 3: von H bis M (Glossar A-Z)
Hardware
Hardware ist der Oberbegriff für die maschinentechnische Ausrüstung eines Computersystems. Dazu gehören alle physikalischen Geräte an und in einem Computer. Der PC selbst, die Festplatte und der Prozessor gehören zum Beispiel dazu, genauso wie der Router, Hub oder Switch.
Teil 2: von C bis G (Glossar A-Z)
Cache
Das Wort „Cache“ stammt aus dem Französischen (cacher = verbergen). Ein Cache ist ein Zwischenspeicher, der seine Arbeit im Verborgenen verrichtet. Im Cache werden häufig angeforderte Daten gespeichert, damit diese bei Bedarf schnell wieder zur Verfügung stehen.
Das ABC der IT (Glossar A-Z)
Was ist ein Router, Switch oder Hub? Für welches Wort steht die Abkürzung GPRS? Wer mitreden will, muss zunächst einmal verstehen, wovon die Rede ist. Die IT-Branche spricht für Branchenfremde in Rätseln. Sie benutzt eine Art Geheimsprache, einen Code, den fast nur Insider verstehen. Die meisten technischen Begriffe sind Abkürzungen aus dem Englischen. Selbst IT-Fachleute sind – obwohl sie wissen, was gemeint ist – oft nicht in der Lage, zu sagen, für welche Wörter diese Abkürzungen eigentlich stehen. Die Kürzel haben sich längst verselbstständigt.
Sitemap
- Astrologie (42)
- Astrologie im Alltag (6)
- Astrologie-Lexikon (3)
- Berufsbild Astrologie (5)
- Das Horoskop (21)
- FAQ (1)
- Was ist Astrologie? (4)
- Buchhaltung (21)
- Beruf (3)
- Buchführung (13)
- BWL (15)
- Allgemeine BWL (3)
- Betriebswirt (4)
- Grundlagen BWL (6)
- Spezielle BWL (1)
- Coaching (21)
- Ernährung (35)
- Berufsbild Ernährungsberatung (4)
- Ernährungsberatung (4)
- Ernährungslehre (21)
- Grundlagen (7)
- Nahrungsbausteine (8)
- Richtig essen (6)
- Mineralstoff-Lexikon (2)
- Vitamin-Lexikon (3)
- Immobilien (18)
- Immobilienberater (8)
- Zukunftsbranche (9)
- Kindererziehung (29)
- Anthropologische Voraussetzungen (5)
- Entwicklungspsychologie (5)
- Erziehung im Wandel (2)
- Erziehungsstile (4)
- Lerntheorien (5)
- Richtige Erziehung (2)
- Tageseltern (4)
- Netzwerke (19)
- Glossar A-Z (5)
- Netztechnik (5)
- Zukunft im Netz (8)
- Online-Abendstudium (6)
- Personalwesen (18)
- Programmierer (20)
- Programmieren (9)
- Programmieren lernen (1)
- Programmiersprachen (9)
- Qualitätsmanagement (13)
- Karriere (3)
- Raumgestaltung/Innenarchitektur (26)
- Feng Shui (4)
- Gestalten mit Farbe (7)
- Gestalten mit Licht (3)
- Planen (6)
- Wohnen im Wandel (2)
- Schreiben (21)
- Kreativer Prozess (5)
- Kreativität (2)
- Kreativtechniken (7)
- Schreiben Sie! (6)
- Technik (26)
- Zeichnen und Malen (42)
- Kreative Malschule (17)
- Mal- und Zeichenmaterialien (9)
- Maltechniken (8)
- Motive (7)