Kategorie: Erziehungsstile

3. Demokratischer Erziehungsstil: „Wir entscheiden gemeinsam, was gemacht wird!“ (Erziehungsstile)

Den demokratischen oder liberalen Erziehungsstil zeichnet das Miteinander von Eltern bzw. Erziehern und Kindern aus. Die Erwachsenen akzeptieren die Bedürfnisse und Wünsche des Kindes, was nicht gleichbedeutend damit ist,  dass alle kindlichen Wünsche erfüllt werden. Weiterlesen


2. Antiautoritärer Erziehungsstil: „Mach was du willst!“ (Erziehungsstile)

Der antiautoritäre Erziehungsstil ist die extreme Gegenposition zur autoritären Erziehung. Jegliche Ausübung von Macht ist verpönt, das Kind genießt absolute Freiheit, weitgehend ohne Lenkung und Kontrolle. Weiterlesen


1. Der autoritäre Erziehungsstil: „Du machst was ich will!“ (Erziehungsstile)

Bis in die 60er Jahre hinein waren Gehorsam, Disziplin, Fleiß und Pünktlichkeit wichtige Erziehungsziele. Eltern und Erzieher beanspruchten uneingeschränkte Autorität.
Weiterlesen


Erziehungsstile (Erziehungsstile)

In der Erziehung spricht man von verschiedenen Erziehungsstilen, die sich nach ihren Methoden, Grundsätzen und ihrem theoretischen Hintergrund unterscheiden. Nach Kurt Lewin unterscheidet man drei Hauptstile „autoritär“, „laissez-faire“ und „demokratisch“, die nach dem Soziologen und Psychologen Glen Elder innerhalb dieser Kategorien um vier erweitert werden. Weiterlesen


Sitemap