Kategorie: Entwicklungspsychologie

Pubertät und Jugendalter (Entwicklungspsychologie)

Die Pubertätsentwicklung beginnt in aller Regel bei Mädchen zwischen 9 und 13 Jahren und bei Jungen zwischen 11 und 15 Jahren. Sie ist eine der schwierigsten Entwicklungsphasen im Leben eines Menschen – eine Zeit der großen Umbrüche. Nichts ist mehr wie es wahr. Weiterlesen


Vom Vorschulkind zum Schulkind (Entwicklungspsychologie)

In dieser Periode zwischen drei und sechs Jahren schreitet die intellektuelle Entwicklung in Siebenmeilenstiefeln voran. Ihr Kind ist voller Neugierde und Wissensdurst und fragt Ihnen Löcher in den Bauch. Es ist die Zeit der nicht enden wollenden Warum-Fragen, auch zweites Fragealter genannt. Weiterlesen


Das 2. und 3. Lebensjahr – das Kleinkind (Entwicklungspsychologie)

Im zweiten Lebensjahr verfeinert sich das Zusammenspiel der Sinne. Hat das Kind die Dinge bis jetzt hauptsächlich durch Tasten „begriffen“, tritt das Sehen nun in den Vordergrund.
Weiterlesen


Das erste Lebensjahr (Entwicklungspsychologie)

Vom ersten Atemzug an arbeiten die Sinne des Neugeborenen auf Hochtouren. Erziehung beschränkt sich zwar  zunächst hauptsächlich auf Versorgung und Pflege des Babys, aber nicht nur der Körper braucht Nahrung. Für seine körperliche, geistige und seelische Entwicklung ist es existentiell wichtig, dass das Neugeborene zärtlichen Körperkontakt spürt und liebevolle Zuwendung erfährt. Weiterlesen


Wie Kinder sich entwickeln: entwicklungspsychologische Grundlagen (Entwicklungspsychologie)

Kinder sind keine Erwachsenen. Sie entwickeln sich erst im Lauf ihres Lebens dazu. Diese Entwicklung zu verstehen, ist ganz entscheidend für den richtigen Umgang mit Kindern.
Die Entwicklungspsychologie erforscht die Veränderungen im Lauf einer Lebensspanne, nicht nur bei Kindern. Weiterlesen


Sitemap