Kategorie: Anthropologische Voraussetzungen

Was wird aus uns? Bestimmen die Gene oder entscheidet die Umwelt? (Anthropologische Voraussetzungen)

Was bestimmt die kindliche Entwicklung? Sind es die Gene oder die Umwelteinflüsse, die dominieren? Je nachdem, wie wir diese Frage beantworten, ergeben sich für Erziehung und für die Bildungspolitik unterschiedliche Konsequenzen. Geht man davon aus, dass die Gene die entscheidende Rolle bei der Entwicklung des Kindes spielen, so hat Erziehung als Anregung und Förderung hauptsächlich unterstützende Funktion. Weiterlesen


Erziehungsbedürftigkeit: Darum ist Erziehung notwendig! (Anthropologische Voraussetzungen)

Seine Instinktarmut, seine unspezialisierte körperliche Beschaffenheit und die extrem lang dauernde Periode der Hilflosigkeit nach der Geburt machen den Menschen zu einem „erziehungsbedürftigen Wesen“. Die spezifisch menschlichen Verhaltensweisen entwickeln sich nicht isoliert, sondern erst unter dem Einfluss der mitmenschlichen Umwelt. Weiterlesen


Der Mensch ist ein soziales, kulturelles und geistiges Wesen – von Anfang an (Anthropologische Voraussetzungen)

Von der Stunde seiner Geburt an ist der Säugling angewiesen auf seine Eltern oder andere erwachsene Artgenossen. Von Anfang an besteht eine soziale Gemeinschaft, ein Miteinander. Der Mensch ist also ein soziales Wesen – von Anfang an.  Als unfertiger Mensch – physiologische Frühgeburt – wird das Kind in eine Welt hineingeboren, in der Werte und Normen das Zusammenleben bestimmen. Man kann dies Kultur nennen, Gesellschaft oder auch alles umfassend als „Umwelt“ bezeichnen.

Weiterlesen


Der Mensch – Mängelwesen oder Universalgenie? (Anthropologische Voraussetzungen)

Nach dem Anthropologen Arnold Gehlen ist der Mensch ein unspezialisiertes biologisches Mängelwesen und deshalb auf Erziehung angewiesen. Das bedeutet: Im Vergleich zu manchem Tier verfügt der Mensch über relativ schlecht entwickelte Sinnesorgane: Seine Augen sind weniger scharf als die eines Adlers, der Geruchssinn weniger ausgeprägt als der eines Hundes. Weiterlesen


Der Mensch – eine physiologische Frühgeburt (Anthropologische Voraussetzungen)

Eine biologische Tatsache ist: Der Mensch kommt nackt und hilflos auf die Welt. Würde man ihn sich selbst überlassen, wäre dies nicht nur das Todesurteil für ein einzelnes vernachlässigtes Kind, sondern für die gesamte Menschheit. Weiterlesen


Sitemap