Kategorie: Grundlagen

Der Body-Mass-Index: Was ist eigentlich Normalgewicht? (Grundlagen)

Bin ich zu dick? Bin ich zu dünn? Oder bin ich gerade richtig? Eine Frage, die die meisten Menschen bewegt. Was ist eigentlich normal? Zur Bestimmung des Normalgewichts hat man sich international auf eine Formel — den Body-Mass-Index (BMI) — geeinigt. Er berechnet sich, indem man das Gewicht durch das Quadrat der Körpergröße teilt:

BMI = Körpergewicht (kg) : Körpergröße (m)²

Zur Bewertung des BMI hat die Weltgesundheitsorganisation 4 Kategorien definiert: Untergewicht, Normalgewicht, Übergewicht, Adipositas (Fettleibigkeit).
Weiterlesen


Energiehaushalt ausgeglichen? (Grundlagen)

Für den Energiegehalt von Lebensmitteln existieren zwei gängige Maßeinheiten:

  • Kilojoule (kJ)
  • Kilokalorien (kcal)

1 Kilokalorie entspricht 4,184 Kilojoule.
1 Kilojoule entspricht 0,24 Kilokalorien.
Weiterlesen


Leistungsumsatz — der Zusatzbedarf an Energie (Grundlagen)

Da der Mensch sein Leben in der Regel nicht im vollkommenen Ruhezustand verbringt, benötigt er über den Grundumsatz hinaus zusätzliche Energie. Jede Leistung und Aktivität, die ein Mensch vollbringt, erhöht den Bedarf an Energie. Diese zusätzlich zum Grundumsatz benötigte Energie bezeichnen wir als Leistungsumsatz. Weiterlesen


Warum wir essen müssen. (Grundlagen)

Warum muss der Mensch sich eigentlich immer wieder Nahrung zuführen? — Leben braucht Energie. Ohne Energie ist Leben nicht denkbar. Um alle körperlichen und geistigen Funktionen aufrecht erhalten zu können, benötigt jeder Mensch ein bestimmtes Quantum an Energie. Wir brauchen zum Beispiel Energie für: Weiterlesen


Einteilung der Lebensmittel (Grundlagen)

Lebensmittel und Lebensmittelgruppen lassen sich je nach Zweck unter verschiedenen Kriterien zusammenfassen. Nach Inhaltsstoffen, Verarbeitungsprozessen, Verzehranlässen etc. Die gängigste Einteilung ist jedoch die nach dem Ursprung der Rohwaren. Danach werden Lebensmittel in die Hauptgruppen der pflanzlichen und tierischen Produkte gegliedert: Weiterlesen


Lebensmittelrecht (Grundlagen)

Das Lebensmittelrecht regelt die Herstellung, die Kennzeichnung und den Verkauf von Lebensmitteln. Es soll den Verbraucher vor Lebensmittelkrisen schützen, Gefahren für die Gesundheit abwenden und die Einhaltung von Qualitätstandards gewährleisten. Weiterlesen


Lebensmittel — Mittel zum Leben (Grundlagen)

Was ist eigentlich ein Lebensmittel? Was als Lebensmittel gilt und gehandelt werden darf, und was nicht, definiert das Deutsche und das EU-Lebensmittelrecht.

In diesem Sinne sind Lebensmittel alle Stoffe oder Erzeugnisse, die dazu bestimmt sind oder von denen nach vernünftigem Ermessen erwartet werden kann, dass sie in verarbeitetem, teilweise verarbeitetem oder unverarbeitetem Zustand von Menschen aufgenommen werden. Weiterlesen


Sitemap