Kategorie: Die eigene Berater-Praxis

Checkliste: Coaching strukturieren (Die eigene Berater-Praxis)

Gerade für den Start in Ihre eigene Coaching- und Beratungspraxis ist es hilfreich eine Checkliste zur Hand zu haben. So können Sie sicher gehen, dass Sie nichts Wesentliches vergessen. Viele Fragen können und müssen vorab geklärt werden – bevor das eigentliche Coaching beginnt. Nur so kommt Klarheit und Struktur in die Beratung. Weiterlesen


10 Tipps zur Honorargestaltung (Die eigene Berater-Praxis)

1. Bleiben Sie mit Ihren Honorarsätzen realistisch!

Was ein Coaching derzeit kostet, ist relativ klar, bewegt sich aber innerhalb einer großen Spanne: Der Hauptteil der Anbieter verlangt Stundenhonorare zwischen 100 und 200 Euro. Unter 100 Euro ist Coaching und Beratung meist wirtschaftlich nicht rentabel. Mehr als 300 Euro pro Stunde werden sehr selten gezahlt. Weiterlesen


Honorare – was verdient ein Coach? (Die eigene Berater-Praxis)

Coaches und Berater müssen sich wie alle Freiberufler selbst um Aufträge kümmern und Ihre Honorare mit den Auftraggebern aushandeln. Umso wichtiger ist es mit einer realistischen Preisgestaltung in die Verhandlungen zu gehen. Weiterlesen


Rechtliche Aspekte (Die eigene Berater-Praxis)

Beratender Psychologe – Psychologischer Berater: ein kleiner Unterschied mit großen Folgen

In Deutschland ist die Berufsbezeichnung Psychologe oder Psychologin gesetzlich geschützt. Alle Bezeichnungen, die den Anschein erwecken, Sie seien Psychologe oder Psychologin dürfen Sie nicht für sich in Anspruch nehmen, wenn Sie es nicht sind. Weiterlesen


7 Praxis-Tipps (Die eigene Berater-Praxis)

1. Praxis-Tipp: Schrittweise in die Selbstständigkeit

Bis sich eine Beratungspraxis trägt vergehen in der Regel 3-5 Jahre. Bleiben Sie, wenn möglich, zunächst in Ihrem angestammten Beruf und sammeln Sie nebenberuflich Erfahrungen. Wenn Sie eine angemessene Zahl von Klienten haben, können Sie Ihren Hauptberuf zu Gunsten Ihrer neuen Tätigkeit schrittweise reduzieren. Weiterlesen


Coach vs. Berater (Die eigene Berater-Praxis)

Berufsstand Coach oder Berater

Die Berufs-Bezeichnungen Coach oder Psychologischer Berater sind nicht geschützt. Obwohl die Nachfrage nach Beratungs-Dienstleistungen in den letzten Jahren stark gestiegen ist und ständig steigt, steckt die Professionalisierung durch eine berufsständische Vertretung noch immer in den Kinderschuhen. Bisher gibt es weder eine einheitliche Ausbildungsverordnung noch eine allgemein verbindliche inhaltliche Definition dieser Tätigkeiten. Weiterlesen


Der Weg zur eigenen Berater-Praxis (Die eigene Berater-Praxis)

Sie möchten Ihre eigene Beratungspraxis eröffnen? Als Coach, Trainer oder Psychologischer Berater selbstständig tätig sein? Der Weg in die Selbstständigkeit wirft viele Fragen auf: Wie ist die Marktlage? Was soll mein Schwerpunkt sein? Wie komme ich an Klienten? Weiterlesen


Sitemap