Kategorie: Grundlagen BWL
Finanzwissenschaft – Dem Staat ins Haushaltsbuch geschrieben (Grundlagen BWL)
Die Finanzwissenschaft analysiert Maßnahmen und Ergebnisse der öffentlichen Wirtschaftstätigkeit. Dabei spielen kollektive Entscheidungen eine gewichtige Rolle. Im engeren Sinne beleuchtet sie die Einnahmenseite und Ausgabenseite der Haushalte. Darunter Steuern und Abgaben, Subventionen, öffentliche Einrichtungen etc. Weiterlesen
Wirtschaftspolitik – Die Kunst, eine Wirtschaft zum System zu formen (Grundlagen BWL)
Über die Wirtschaftspolitik greift der Staat regelnd und gestaltend in die Wirtschaft ein. Wirtschaftspolitik legt die Spielregeln fest, nach denen privat und staatlich organisierte Wirtschaft sich entfalten kann. Sie schafft erst das System, in dem sich die Wirtschaftssubjekte geordnet bewegen. Wirtschaftspolitik umfasst Ordnungspolitik, Strukturpolitik und Prozesspolitik.
Wirtschaftstheorie – Bunt ist die Theorie! (Grundlagen BWL)
Zur Beschreibung und Systematisierung wirtschaftlicher Zusammenhänge in der Wirklichkeit ist die Wissenschaft darauf angewiesen, theoretische Modelle zu bilden, nach denen die Wirklichkeit dann theoretisch funktionieren sollte. Da das nur sehr begrenzt der Fall ist, gibt es immer wieder Diskussions- und Verbesserungsbedarf zu jeder Theorie. Dieser Neuerungsbedarf schlägt sich nieder auf den großen Spielwiesen der Wirtschaftstheoretiker:
Volkwirtschaftslehre – Das beschäftigt jeden Wirtschaftswissenschaftler (Grundlagen BWL)
Wie auch die Betriebswirtschaftslehre geht die Volkswirtschaftslehre von der Annahme aus, dass Ressourcen (Güter und Produktionsfaktoren) knapp sind. Die VWL untersucht Zusammenhänge und Prozesse bei der Zuweisung oder Zuordnung Allokation) dieser knappen Ressourcen. Volkswirtschaftler schaffen aus diesem Spannungsfeld Modelle, die sich auf Einzelwirtschaften oder einzelne Gruppen (mikroökonomisch) und auf Gesamtwirtschaften (makroökonomisch) beziehen. Weiterlesen
Geschichte Betriebswirtschaft – Am Anfang war die Wirtschaft dunkel… (Grundlagen BWL)
Erst mit dem Merkantilismus kam etwas Licht in die Sache. Thomas Mun war einer der ersten ökonomischen Autoren. Er schrieb zum Beispiel über Handelsbilanzen zweier Länder. Jean-Baptiste Colbert beschäftigte sich mit Staatseingriffen in die Wirtschaft. Zu den wichtigsten frühen Theoretikern des 18, Jahrhunderts gehörten William Petty, John Law und der Schotte John Locke, die unter anderem Erkenntnisse zu Geldumlauf und Geld in Form von Banknoten (Assignaten) veröffentlichten.
Jung, dynamisch, dominant (Grundlagen BWL)
Dies ist keine Stellenausschreibung, sondern eine Kurzcharakteristik der Betriebswirtschaftslehre. Jung, denn es liegt keine 150 Jahre zurück, dass sich erstmalig Wirtschaftswissenschaftler ernsthaft über eine wissenschaftliche Betrachtung der Wirtschaft aus und mit dem Blickwinkel Betrieb Gedanken gemacht haben. Weiterlesen
Sitemap
- Astrologie (42)
- Astrologie im Alltag (6)
- Astrologie-Lexikon (3)
- Berufsbild Astrologie (5)
- Das Horoskop (21)
- FAQ (1)
- Was ist Astrologie? (4)
- Buchhaltung (21)
- Beruf (3)
- Buchführung (13)
- BWL (15)
- Allgemeine BWL (3)
- Betriebswirt (4)
- Grundlagen BWL (6)
- Spezielle BWL (1)
- Coaching (21)
- Ernährung (35)
- Berufsbild Ernährungsberatung (4)
- Ernährungsberatung (4)
- Ernährungslehre (21)
- Grundlagen (7)
- Nahrungsbausteine (8)
- Richtig essen (6)
- Mineralstoff-Lexikon (2)
- Vitamin-Lexikon (3)
- Immobilien (18)
- Immobilienberater (8)
- Zukunftsbranche (9)
- Kindererziehung (29)
- Anthropologische Voraussetzungen (5)
- Entwicklungspsychologie (5)
- Erziehung im Wandel (2)
- Erziehungsstile (4)
- Lerntheorien (5)
- Richtige Erziehung (2)
- Tageseltern (4)
- Netzwerke (19)
- Glossar A-Z (5)
- Netztechnik (5)
- Zukunft im Netz (8)
- Online-Abendstudium (6)
- Personalwesen (18)
- Programmierer (20)
- Programmieren (9)
- Programmieren lernen (1)
- Programmiersprachen (9)
- Qualitätsmanagement (13)
- Karriere (3)
- Raumgestaltung/Innenarchitektur (26)
- Feng Shui (4)
- Gestalten mit Farbe (7)
- Gestalten mit Licht (3)
- Planen (6)
- Wohnen im Wandel (2)
- Schreiben (21)
- Kreativer Prozess (5)
- Kreativität (2)
- Kreativtechniken (7)
- Schreiben Sie! (6)
- Technik (26)
- Zeichnen und Malen (42)
- Kreative Malschule (17)
- Mal- und Zeichenmaterialien (9)
- Maltechniken (8)
- Motive (7)