IT für Auto und Mobilität
Im hart umkämpften Markt der Automobilbranche können deutsche Hersteller ihren Platz in der Spitzengruppe nur mit einem Technologievorsprung und hoher Zuverlässigkeit sichern. Laut ZVEI (Zentralverband der deutschen Elektroindustrie) stützen sich über 80 Prozent aller Innovationen im Automobilbau auf Elektrotechnik und Elektronik.
Ein Oberklassewagen besitzt heute bis zu 40 Prozent computergesteuerte Komponenten. Sensoren, Aktuatoren, Regelsysteme und deren Vernetzung gehören zu den Schlüsselbereichen der Automobil-IT. So werden moderne Antriebs-, Abgas- und Ausstattungstechniken entwickelt und die dringend komplette Fahrzeugelektronik wird robuster gestaltet.
Herausforderungen in den Bereichen Sicherheit, Zuverlässigkeit und Umweltfreundlichkeit gibt es noch genug. So haben Fahrerassistenzsysteme ein großes Potential zum Schutz des Lebens der Fahrzeuginsassen und anderer Verkehrsteilnehmer. Vernetzte Sensoren, die das Umfeld erfassen, und die elektronische Steuerung des Fahrzeugs durch den Antriebsstrang können den Fahrer in kritischen Situationen unterstützen oder sogar autonom fahren.
Höhere Systemkomplexität und die fortschreitende Miniaturisierung der steuernden Elemente stellen ganz neue Herausforderungen an die Zuverlässigkeit. Auch die drängenden Fragen der Energieeffizienz und Schadstoffreduzierung sind noch nicht hinreichend gelöst. So wird zukünftig die Motorelektronik die Effizienz des Motors erhöhen und elektrische Antriebe nach der Hybridtechnik integrieren.
IT für Maschinenbau und Automatisierung
Im Maschinenbau und der Automatisierungstechnik spielen die in Produkte eingebetteten Hard- und Softwaretechniken, die Embedded Systems, und die Sensorik eine entscheidende Rolle, um flexible Fertigungsprozesse bei geringen Kosten und zugleich hoher Qualität durchzusetzen. Entsprechende Techniken sind weltweit gefragt. Deutschlands Position auf dem Weltmarkt der Automatisierungstechnik kann durch IT-gestützte Innovationen ausgebaut werden. Eine aktuelle Umfrage des VDI belegt, dass die wesentlichen Innovationsimpulse für die Automatisierungstechnik in den nächsten drei Jahren aus der Einbindung der IT erwartet werden.
Industriemeister Metall, Meister Elektrotechnik, Maschinenbautechniker, Mechatronik-Techniker, Telekommunikationstechniker oder Netzwerktechniker LAN sind Berufe mit Zukunft. Weiterbildung für Facharbeiter und Berufseinsteiger lohnt sich.
Anbieter: