Informationstechnik – ein Schlüssel zum Fortschritt
Informationstechnologien sind der Innovationsmotor Nummer 1. Mehr als 80 Prozent der Innovationen in den in Deutschland starken Anwendungsfeldern und Branchen Automobil, Medizintechnik, Logistik und Energiewirtschaft sind IT-getrieben. Deshalb gehört die IT auch zu den bedeutendsten Innovations- und Investitionsfeldern der kommenden Jahre.
Wesentliche Grundlage für Innovationen auf diesen Feldern sind anwendungsorientierte Forschungs- und Entwicklungsergebnisse im Bereich der Basistechnologien Elektronik und Mikrosysteme, Softwaresysteme und Wissensverarbeitung. Deshalb wird investiert in:
Elektronik und Mikrosysteme: Ohne Elektronik ist unser Alltag heute nicht mehr vorstellbar. Computer, Mobiltelefone, MP3-Player, Sicherheitssysteme im Auto, Haushaltstechnik und Medizintechnik sind fester Bestandteil des täglichen Lebens geworden. Der Einfluss, den diese Entwicklungen auf unser Leben haben, wird vom größten Teil der Gesellschaft gesehen und geschätzt. Forschung und Entwicklung konzentrieren sich in Deutschland auf Themen wie
- EDA= Electronic Design Automation mit neuen Ansätzen für integrierte Schaltungen (Chip-Design).
- Organische Elektronik, elektronische Schaltungen aus leitfähigen Plymeren oder kleineren organischen Verbindungen. Zum Beispiel magnetische Mikrosysteme wie RFID oder Smart Label. Der Hauptvorteil dieser Schaltungen sind die geringeren Herstellungskosten. Dadurch werden sie für „Wegwerfelektronik“ interessant, z.B. RFID-Tags als elektronische Preisschilder.
- Softwaresysteme und Wissensverarbeitung
Softwaresysteme sind die Innovationstreiber in fast allen Wirtschaftszweigen. Sie bestimmen maßgeblich die Wertschöpfung von Produkten, Fertigungs- und Geschäftsprozessen. Der Softwaremarkt ist in Deutschland im Jahr 2006 und 2007 deutlich gewachsen. Deutsche Unternehmen erzielen bereits heute mit innovativen Softwarelösungen einen Konkurrenzvorsprung auf den internationalen Märkten. Diesen Wettbewerbsvorteil gilt es zu halten und auszubauen, unter anderem durch neue Entwicklungen in den Bereichen - Softwareintensive Embedded Systems
Eingebettete Systeme sind Rechner, die ein System, in das sie eingebettet sind, steuern, regeln oder überwachen. Schon heute regeln Embedded Systems Funktionen in Waschmaschinen, Flugzeugen, Kraftfahrzeugen, Kühlschränken, Fernsehern, DVD-Playern und Mobiltelefonen, ohne dass der Benutzer sie sieht oder kennt. Im Fall von komplexen Gesamtsystemen wie Autos oder Flugzeuge werden eine Vielzahl ansonsten autonomer, eingebetteter Systeme vernetzt. - Grid Computing
Grid Computing ist die gemeinschaftliche Nutzung von Rechner-Ressourcen nach bestimmten Verteilungsplänen. Grid Computing bietet sich als Strategie an, wenn Aufgaben zu lösen sind, die die Leistung einzelner Computer überfordern. Dazu gehören beispielsweise die Integration, Auswertung und Darstellung von sehr großen Datenmengen aus der naturwissenschaftlichen und medizinischen Forschung. In der Routine werden die Techniken auch angewandt in der Meteorologie und rechenintensiven Simulationen in der Industrie. Besonders die Teilchenphysik ist mit ihren Großexperimenten ein Vorreiter in der Weiterentwicklung und Etablierung von Grid-Technologien. - virtuelle und erweiterte Realität
Methoden, künstliche Welten in Echtzeit zu simulieren - Software Engineering
Entwicklung von Software
Industriemeister Metall, Meister Elektrotechnik, Maschinenbautechniker, Mechatronik-Techniker, Telekommunikationstechniker oder Netzwerktechniker LAN sind Berufe mit Zukunft. Weiterbildung für Facharbeiter und Berufseinsteiger lohnt sich.
Anbieter: