IKT-Berufe: Wirtschaft der Informations- und Kommunikationstechnik

Die Informationstechnik ist ein Bindeglied zwischen der klassischen Elektrotechnik und der relativ jungen Informatik. Ihre Grundlage ist die Technische Informatik, die sich unter anderem mit Schaltnetzen, Schaltwerken sowie dem Aufbau und der Organisation von Computern beschäftigt.

Auch die Hardware der Ausgabe- und Eingabegeräte gehören in diesen Bereich, also klassische und zukünftige Mensch-Maschine-Schnittstellen (Human-Computer Interfaces), gehören in diesen Bereich.
Digitale Signalverarbeitung und Kommunikationstechnik sind wiederum Grundlage für Rechnernetze.

Das Zusammenwachsen von Informationstechnik, Telekommunikation und Unterhaltungselektronik begann Anfang der achtziger Jahre des 20. Jahrhunderts unter der zusammenfassenden Bezeichnung Informations- und Kommunikationstechnik (IKT). Damals wurde begonnen, die Fernsprechnetze zu digitalisieren. Sowohl in den digitalen Endgeräten der Netze, als auch in den lokalen und öffentlichen Übertragungsnetzen selbst kam Informationstechnik zum Einsatz. Dienste wie Teletext, Bildschirmtext und dedizierte Datennetze wie Datex-L beziehungsweise Datex-P entstanden zu dieser Zeit. Zwei ursprünglich ganz verschiedene Industriezweige wurden zusammengeführt:

  • Informationstechnik, die sich damals hauptsächlich mit Groß- und Bürorechnern befasste
  • Kommunikationstechnik, die sich überwiegend mit dem Fernsprechnetz befasste

IKT – die jüngste Industrie auf Wachstumskurs

Beide Bereiche, Informationstechnik und Telekommunikationstechnik, haben sich schnell diversifiziert und sind in zahlreiche klassische Industrien vorgedrungen. Ein Ende dieser Entwicklung ist nicht abzusehen. Von der Automobiltechnik bis zur Hausgerätetechnik hat die IKT zu einer immer noch wachsenden Produktvielfalt geführt.

Einteilen kann man die IKT in vier Hauptbereiche:

  • Kommunikations-IT beschäftigt sich mit dem Einsatz der Telekommunikation, mit Datenübertragung und Netzwerken.
  • Unterhaltungs-IT ist mit Spielgeräten und Multimedia-Anwendungen befasst.
  • Business-IT beinhaltet die von Handel, Börse, Versicherungen, Banken und Steuerwesen benötigten IT-Lösungen.
  • Industrielle IT ist befasst mit der Vernetzung der Maschinen in Herstellungs- und Produktionsprozessen innerhalb eines Werkes, zunehmend aber auch über die Werk- und Firmengrenzen hinweg (Supply Chain). Neuerdings wird die Industrielle IT direkt an die Geschäftsprozesse angebunden. So entstehen etwa Schnittstellen zwischen den Bussystemen, die Maschinen steuern, und den Ressourcen-Planungs-Systemen (ERP-Software).

 

Technik

Industriemeister Metall, Meister Elektrotechnik, Maschinenbautechniker, Mechatronik-Techniker, Telekommunikationstechniker oder Netzwerktechniker LAN sind Berufe mit Zukunft. Weiterbildung für Facharbeiter und Berufseinsteiger lohnt sich.

Anbieter: