Genuss ist ein Muss!

Bei gesunder Ernährung denken immer noch viele Menschen an karge Körnerkost und Schmalhans Küchenmeister. Verzicht und Entbehrungen, Essverbote und Tabus mögen für kurze Zeit sinnvoll sein. Zum Beispiel, wenn es darum geht ein paar überflüssige Pfunde loszuwerden. Auf Dauer sind sie jedoch kein geeignetes Ernährungskonzept. Weder für eine nachhaltige Gewichtsreduktion noch für die gesunde Ernährung. Weiterlesen

Wasser — unser Lebenselixier

Sauberes Trinkwasser ist das wichtigste Lebensmittel unserer Erde — und möglicherweise der Konfliktstoff der Zukunft. Künftige Kriege werden vielleicht nicht mehr um Öl geführt, sondern um Wasser. Weiterlesen

Ballaststoffe — alles andere als überflüssig!

Ballaststoffe liefern weder Energie, noch Nährstoffe. Noch dazu kann der Körper sie nicht abbauen. Kein Wunder, dass man diese Pflanzen- und Rohfasern zunächst einmal für unerwünschten und unnötigen „Ballast“ erklärte. – So lange, bis sich herausstellte, dass Ballaststoffe alles andere als überflüssig sind. Weiterlesen

Mineralstoffe und Spurenelemente: Kleine Mengen — große Wirkung

Mineralstoffe und Spurenelemente sind anorganische Bestandteile der Nahrung. Sie sind wie die Vitamine lebensnotwendig und haben vielfältige Funktionen im Stoffwechselgeschehen. Wie die Vitamine können sie nicht vom Körper selbst hergestellt werden und müssen daher über die Nahrungsaufnahme zugeführt werden. Weiterlesen

Vitamine — die lebenswichtigen Helfer!

Vitamine liefern selbst keine Energie. Sie sind auch keine Baustoffe von Gewebe und Organen. Und trotzdem findet ohne Vitamine Leben nicht statt. Vitamine sind organische Verbindungen, die im Körper wie Katalysatoren wirken. Sie sorgen für das Funktionieren des Stoffwechsels, regulieren die Verwertung von Kohlenhydraten, Eiweißen und Mineralstoffen. Sie sind wichtig für den Aufbau von Zellen, Blutkörperchen, Knochen und Zähnen und für den Abbau und die Beseitigung von Stoffwechsel-Endprodukten. Weiterlesen

Mehr als einfach Zucker: Kohlenhydrate

Neben Proteinen und Fetten sind die Kohlenhydrate der dritte Nahrungsbaustein, der für die Energieversorgung des Körpers zuständig ist. Darüber hinaus sind sie am Stoffwechselgeschehen und am Aufbau von Körpersubstanzen beteiligt. „Kohlenhydrate“ ist der Sammelbegriff für alle Zucker- und Stärkearten. Man nennt sie auch Saccharide. Weiterlesen

Fette — die kompaktesten Energieträger

Fette sind wahre Energiebomben. Der physikalische Brennwert von Fett ist mehr als doppelt so hoch wie die Brennwerte von Kohlenhydraten oder Eiweiß. Fette und Öle gehören zu den Grundnährstoffen des Menschen. Sie werden im menschlichen Körper unter anderem benötigt als Weiterlesen

Proteine – die Baustoffe unseres Körpers

Eiweiße (wissenschaftlich: Proteine) sind die wichtigsten Baustoffe des menschlichen Körpers. Eiweiß ist die Ursubstanz jeder einzelnen Zelle. 50.000 – 100.000 verschiedene Eiweiße finden sich im menschlichen Körper. Die mit der Nahrung aufgenommenen Proteine bestehen aus Ketten von Aminosäuren und haben zwei wesentliche Bedeutungen: Zum einen versorgen sie als Brennstoff-Lieferanten den Körper mit Energie. Zum anderen liefern sie die lebenswichtigen Aminosäuren, die zum Aufbau körpereigener Eiweiße benötigt werden. Weiterlesen

Was uns nährt. Der Mensch lebt nicht von Energie allein.

Mit der Nahrung führen wir unserem Körper nicht nur Energie, sondern auch viele lebenswichtige Bausteine, Inhalts- und Wirkstoffe zu. Unsere Knochen und Zähne brauchen Calcium, das Immunsystem benötigt Vitamin C, der Stoffwechsel arbeitet nicht ohne bestimmte Enzyme und — ganz wichtig — ohne Wasser läuft gar nichts. Zwei Tage ohne Nahrung steht der Organismus problemlos durch — nach zwei Tagen ohne Wasser treten bereits schwerwiegende körperliche Schäden auf. Ohne Wasser kann der Mensch nur wenige Tage überleben. Weiterlesen

Der Body-Mass-Index: Was ist eigentlich Normalgewicht?

Bin ich zu dick? Bin ich zu dünn? Oder bin ich gerade richtig? Eine Frage, die die meisten Menschen bewegt. Was ist eigentlich normal? Zur Bestimmung des Normalgewichts hat man sich international auf eine Formel — den Body-Mass-Index (BMI) — geeinigt. Er berechnet sich, indem man das Gewicht durch das Quadrat der Körpergröße teilt:

BMI = Körpergewicht (kg) : Körpergröße (m)²

Zur Bewertung des BMI hat die Weltgesundheitsorganisation 4 Kategorien definiert: Untergewicht, Normalgewicht, Übergewicht, Adipositas (Fettleibigkeit).
Weiterlesen

Sitemap