Schreiben Sie – Vergessen Sie Ihr Talent!

Seien Sie ehrlich: Die meisten Menschen, die schreiben möchten, zweifeln ob ihr Talent dafür ausreicht – Sie auch? Das ehrt Sie. Aber es bringt Sie überhaupt nicht weiter. Im Gegenteil: Selbstzweifel in Bezug auf unser Talent sind die größten Steine, die wir uns gerne – bescheiden wie wir sind – in den Weg legen.

Erstaunlich daran ist vor allem eines: Während Menschen, die schreiben möchten, offenbar Talent für die wichtigste Eigenschaft eines Schriftstellers halten, spielt bei denjenigen, die schreiben – also bei den Schriftstellern selbst – das Talent keine erwähnenswerte Rolle. Mehr noch: Es gibt kaum Romanschriftsteller, die das Talent für eine der wichtigsten Voraussetzungen zum Schreiben eines Romans halten. Dabei gilt das Schreiben eines Romans als wahre Königsdisziplin. Welche Eigenschaften sollten also gerade Romanschriftsteller haben, wenn nicht Talent?

Was Sie wirklich brauchen, um erfolgreich zu schreiben

Horst Bienek hat in seinem Buch „Werkstattgespräche“ Autoren zu den wichtigsten Voraussetzungen befragt, die ein Schriftsteller haben sollte:

„Auf die Frage, welche Eigenschaften ein Romancier, überhaupt ein Schriftsteller, haben müsse, wurde vor allem eine Antwort gegeben: Fleiß. Andersch sagt: „Interesse an der menschlichen Seele. Leidenschaft zur Disposition eines Stoffes und zur Komposition eines umfangreichen Textes. Sitzfleisch.“ Und Marie Luise Kaschnitz: „Konzentration.““ (1)

Andere Autoren sprechen von Menschenkenntnis, Beobachtungsgabe, Neugier, Vorstellungskraft und Gestaltungslust.

Gestaltungswille, Beharrlichkeit, Fleiß!

Die Erfahrung zeigt: Die meisten Menschen, die den starken Wunsch haben zu schreiben, besitzen ausreichend Talent. James N. Frey, der Autor des Buches „Wie man einen verdammt guten Roman schreibt“, meint zur Talentfrage: Fast alle, die Schriftstellerversammlungen und Schriftstellerwettbewerbe besuchten, seien in der Lage, vernünftige Sätze zu schreiben und unverbrauchte Metaphern zu finden. Viele könnten sich interessante Figuren ausdenken, schlagfertige Dialoge schreiben und tolle Geschichten erzählen – aber:

„… die meisten dieser Leute mit so viel Naturtalent werden es nicht schaffen, einen Roman zu schreiben. Warum? Weil sie das nicht haben, was wirklich erforderlich ist: Selbstdisziplin, Beharrlichkeit und absolutes Durchhaltevermögen. Talent ist höchstens hinderlich, denn wenn Sie Talent haben, nehmen Sie an, es ist leicht, einen Roman zu schreiben, und das ist es nicht, egal wie viel Talent Sie haben.“ (2)

Das bedeutet: Wenn Sie schreiben möchten, zweifeln Sie bitte niemals an Ihrem Talent. Es ist etwas dran, an dem gern zitierten Gemeinplatz:

Schreiben ist zu 10 % Inspiration und zu 90% Transpiration.

Machen Sie sich also keine Sorgen um Ihr Talent. Fragen Sie sich stattdessen lieber: Habe ich den langen Atem, um einen Roman zu schreiben? Oder entspricht mir eine andere Literaturgattung wie z.B. Lyrik oder Kurzgeschichte mehr? Bin ich eher ein Sachbuch-Typ? Oder liegt mir das journalistische Schreiben? Und: Welche Fertigkeiten, Schreibtechniken und Methoden muss ich mir aneignen, damit ich so schreiben kann, wie ich es mir wünsche?

„Kreatives Schreiben“ vermittelt Ihnen kreative Techniken genauso wie fundierte handwerkliche Grundlagen in allen Bereichen des Schreibens: Von der Belletristik über das Sachbuch, das Drehbuch für Film und Fernsehen bis hin zum journalistischen Schreiben und dem Schreiben fürs Internet.

(1) Horst Bienek: Werkstattgespräche, München 1962, Carl Hanser Verlag
(2) James N. Frey: Wie man einen verdammt guten Roman schreibt, S. 191, Emons 1993

 

Schreiben

Sie möchten schreiben? Ob Roman, Kurzgeschichte, Krimi, Sachbuch, journalistische Artikel oder Ihre Autobiografie – schreiben lernt man nur durch Schreiben. Hier finden Sie Antworten auf Fragen rund ums kreative Schreiben und das Thema Kreativität.