ISO 9001 – eine Norm erobert die Welt.

Als die ISO 9001 das Licht der Welt erblickte, ahnten wahrscheinlich noch nicht einmal ihre Väter — die Internationale Organisation für Normung — welche Revolution sie auslösen würde. Zwar war die ISO 9001 schon bei ihrer Geburt etwas anders. Denn während sich andere Normen beispielsweise mit Schraubgewinden oder anderen handfesten Dingen beschäftigten, ist die Qualitätsmanagementnorm ISO 9001 nicht an ein Produkt oder an Produkte überhaupt gebunden. Sie bezieht sich auf die Abläufe und Verfahren selbst.

In Jahr 2007 feierte man den 20. Geburtstag der Norm und war in der Genfer Hauptzentrale voll des Lobes. Innerhalb von 20 Jahren habe es eine „regelrechte Qualitätsrevolution“ gegeben. Seit der Geburt von ISO 9001 existieren erstmalig weltweit akzeptierte Definitionen für Qualität und Standards für das Qualitätsmanagement.

Die Grundidee von ISO 9001: Qualität trachtet ständig nach Verbesserung: Verbesserung der Verfahren, der Abläufe, der Endprodukte. So ist die ISO 9001 keine statische, vorschreibende Norm, sondern eine dynamische. Sie fordert Entwicklung. Prozessorientierung und der kontinuierliche Verbesserungsprozess (KVP) sind Teil der Norm selbst. Dadurch lässt sie sich im Grunde auf alles anwenden. Auf Produkte genauso wie auf Dienstleistungen.

Wie branchenübergreifend die Norm tatsächlich angewendet wird, und dass sie neben Firmen und Organisationen auch das Vereinsleben erfolgreich auf Vordermann bringt, können wir einem Bericht der Zeitung die Welt am 23.11.2007 entnehmen. Unter der Schlagzeile: „Erster Karnevalsverein bekommt TÜV-Siegel“ meldet sie folgendes:

Karneval ist nur Spaß? Von wegen: Die Narren von den Kölsche Funke rut-wieß betreiben ihren Karnevalsverein so ernsthaft, dass sie dafür als erster Karnevalsverein überhaupt eine TÜV-Plakette erhalten haben. Der TÜV zeichnet damit Qualitätsmanagement nach internationalen Standards aus.

„Sie erfüllen alle Ansprüche, die beim Qualitätsmanagement an ein modernes Unternehmen gestellt werden“, sagte Birgit Kuhlen-Janßens vom TÜV Rheinland. Die Kölsche Funke wurden dabei nach international anerkannten Normen (EN ISO 9001:2000) bewertet. Überprüft wurde vom TÜV vor allem, wie die Narren die in ihrem „Funkenhandbuch“ niedergelegten Abläufe und Prozesse praktisch anwenden. „Von der Organisation der Karnevalssitzungen bis zu dem Einkauf der acht Tonnen Kamelle und 20.000 Blumensträuße pro Rosenmontagszug — alles muss reibungslos funktionieren.“, erklärte die Prüferin. Außerdem seien in dem Handbuch auch bestimmte Kriterien festgehalten, die zum Beispiel der Kamelle-Lieferant oder das Tanzpaar erfüllen müssen.

„Ich habe vor der Prüfung auch erst gedacht: Wie soll das denn ablaufen?“, gibt Kuhlen-Janßens zu. „Ich war dann aber überrascht, mit welcher Ernsthaftigkeit das abgelaufen ist — ganz wie bei einem normalen Unternehmen.“ Für den so ausgezeichneten Karnevalsverein ist dies sowohl eine medienwirksame Auszeichnung als auch ein Wettbewerbsvorteil. „Die Kölsche Funke haben damit sicher eine Vorgabe geliefert, der andere folgen werden“, sagte die Prüferin und erwartet bald die nächsten Anfragen.“.

Zitiert nach: www.welt.de (23.11.2007)

 

Qualitätsmanagement

Qualitätsmanager sind gefragt! Mit dem Know-how aus diesem Lehrgang und dem anerkannten Abschluss der TÜV-Akademie Rheinland empfehlen Sie sich als Qualitätsbeauftragte.

Anbieter: