Neue Chancen

Neue Perspektiven, attraktive Chancen

Früher galt der Personalbereich meist als verlängerter Arm der Geschäftsleitung: ohne weitergehende Kompetenzen, ohne größere Verantwortung und ohne lohnende Perspektiven. Eine Einschätzung, die der Realität (glücklicherweise) immer weniger gerecht wird.

Die Personalpolitik der Zukunft erfordert einen neuen Typ von Human-Resources-Manager. In seiner neuen Rolle muss er gänzlich neue Anforderungen erfüllen – und er muss zum aktiven, gestaltenden Manager im Unternehmen werden. Er bildet die Nahtstelle zwischen der Führungsebene und der Belegschaft – eine Aufgabe, der in Zukunft noch mehr Bedeutung zukommen und die sich in den nächsten Jahren noch dramatisch wandeln wird. Ja, laut „Süddeutsche Zeitung“ wandelt sich das Berufsbild des Personalmanagers neuen Typs gar „vom Verwalter zum Visionär„!

Grundlage auch für diesen neuen Typ sind natürlich die klassischen Instrumente des Personalmanagements, wie sie von Personalreferenten und Personalfachkaufleuten aus dem Effeff beherrscht werden. Und darüber hinaus muss er in Zukunft genau wissen, wohin das Unternehmen steuert: Nur so kann er dafür sorgen, dass das Personal heute und zukünftig den daraus resultierenden Anforderungen entspricht. Dafür genügt es nicht mehr, dem berühmten „Flurfunk“ zu lauschen – dafür muss der Personalverantwortliche vollwertiges Mitglied der Unternehmensführung sein.

Die Aufgaben wachsen.

Diese Perspektive ist beeindruckend: Die Personalleiter der Zukunft werden ihre Politik nach der Unternehmensstrategie ausrichten und den Personal- und Kompetenzbedarf frühzeitig erkennen. Sie müssen sich um die optimale Bedarfsplanung kümmern, Qualifizierungs- und Weiterbildungsperspektiven eröffnen und ein umfassendes Controllingsystem für ihren Maßnahmenkatalog entwickeln. Sie sind nicht mehr Befehlsempfänger alten Stils, sondern sie denken selbst strategisch und steuern ihren Bereich selbstständig. Personalpolitik wird zu einem zentralen Aspekt der Unternehmensprofilierung und -entwicklung und Personalfachleute werden zu strategischen Partnern auf Geschäftsführerebene. Nebenbei: Schon heute wird in Personal oft mehr investiert als in alle anderen Bereiche – warum also stehen Personalverantwortliche so oft noch im zweiten Glied? Aber gibt es diesen neuen Typ des Personalleiters auch schon?

 

Personalwesen

Neue Chancen im Personalwesen: Qualifiziertes Personal ist der Wettbewerbsfaktor in einer globalen Wirtschaft. Personalarbeit heute erfordert einen neuen Typ von Human-Resources-Manager. Die Anforderungen an Weiterbildung im Personalwesen steigen.

Anbieter: