Welche Netze gibt es?

Netze kann man – je nach Intention – anhand verschiedenster Eigenschaften klassifizieren und unterscheiden. Grundlegende Kriterien sind zum einen die Ausdehnung und Reichweite der Netze, zum anderen die Art der Datenübertragung.

Bezüglich der Reichweite unterscheidet man zwischen lokalen und nicht-lokalen Netzen. Bei der Übertragungsart gibt es die Gruppe der leitungsgebundenen Netze und die der nicht-leitungsgebundenen oder drahtlosen Netze. Netze werden auch klassifiziert nach der Art ihrer Leitungsführung (Topologie) und nach der Geschwindigkeit der Datenübertragung. Nach Ausdehnung und Reichweite unterscheidet man:

Lokale Netze:

  • Body Area Network (BAN), Reichweite ca. 1 m
  • Personal Area Network (PAN), Reichweite ca. 10 m
  • Wireless Personal Area Network (WPAN)
  • Local Area Network (LAN), Reichweite ca. 900 m
  • Wireless Local Area Network (WLAN)

Nicht-lokale Netze:

  • Metropolitan Area Network MAN, Reichweite ca. 60 km
  • WAN Wide Area Network, Reichweite umfasst Länder und Kontinente
  • GAN Global Area Network, Reichweite unbegrenzt, z. B. Internet
  • VPN Virtual Private Network, Einbindung von Geräten in ein benachbartes bzw. zugeordnetes Netzwerk

Nach Übertragungsart unterscheidet man:

Leitungsgebundene Netze:

  • Ethernet

Nicht-leitungsgebundene Netze:

  • Funknetze, dazu gehören:
    • Mobilfunknetze (GMS, UMTS)
    • WLANs im Infrastrukturmodus (mit Schnittstelle zu einem leitungsgebundenen Netz mittels Basisstation)
    • WLANs im Ad-hoc-Modus (ohne zusätzliche Infrastruktur)
    • Wireless Personal Area Network (WPAN)
    • Bluetooth

Leitungsgebundene Netze übertragen die Daten per Kabel. Funknetze sind leitungslose Telekommunikationsnetze, die Informationen mit Hilfe elektromagnetischer Wellen übertragen. Innerhalb der Funknetze unterscheidet man die Infrastrukturnetze von den Ad-Hoc-Netzen. Beispiele für Infrastrukturnetze sind die Mobilfunknetze GSM oder UMTS und WLANs mit Schnittstelle zu einem leitungsgebundenen Netz mittels Basisstation. Ad-hoc-Netze benötigen keine feste Infrastruktur und ermöglichen eine Verbindung mobiler Endgeräte wie Laptop, PDA etc.

 

Netzwerke

Intelligente Vernetzung bestimmt unsere Arbeitswelt. Der Bedarf an Netzwerk-Spezialisten, die Netzwerke planen, einrichten, warten, betreuen ist groß. Informieren Sie sich über Chancen und Risiken der Vernetzung und Weiterbildung für Netzwerkberufe.

Anbieter: