Teil 5: von T bis Z

TCP
TCP ist die Abkürzung für „Transmission Control Protocol“ (dt. Übertragungssteuerungsprotokoll). Es bezeichnet ein zuverlässiges, verbindungsorientiertes, paketvermittelndes Transportprotokoll, das als Grundlage des Internet gilt. Es beinhaltet die Vereinbarung, wie der Datenverkehr zwischen Computern vonstatten gehen soll. Sämtliche Betriebssysteme nutzen TCP für den Datenaustausch. TCP setzt in den meisten Fällen auf das IP (Internet-Protokoll) auf, weshalb beide Protokolle häufig auch in einem Atemzug TCP/IP genannt werden. Das TCP wird der 4. Schicht des OSI-Schichtenmodells – der Transportschicht – zugeordnet.

Transportschicht
Siehe Transport Layer

Transport Layer
Transport Layer ist der englische Begriff für „Transportschicht.“ Die Transportschicht ist die vierte Schicht des OSI-Schichten-Modells. In dieser Schicht geht es um die sichere Verbindung der beiden Endpunkte der Kommunikation. Gleichzeitig ist sie Schnittstelle zum Anwendungssystem (Schicht 5 bis 7). Die Transportschicht wandelt die Datenpakete laut Protokollinformationen um und sorgt dafür, dass die Pakete den Empfänger richtig zusammengesetzt erreichen. 
siehe auch OSI-Modell

Transportsystem
Schicht 1-4 des OSI-Schichten-Modells. 
siehe auch OSI-Modell

Übertragungsmedien
Als Übertragungsmedien bezeichnet man eine Technologie zur Übermittlung optischer oder akustischer Signale oder das Material, das zur Übertragung von Signalen genutzt wird. In einem Netzwerk findet die Übertragung von Daten leitungsgebunden über Medien wie Kupferkabel und Lichtwellenleiter statt oder über Funk.

UMTS
UMTS ist die Abkürzung für „Universal Mobile Telecommunications System“. Es steht für das Mobilfunksystem der dritten Generation und löst den Vorgänger GMS ab. Der Vorteil: Die Datenübertragungsraten mit UMTS sind um ein Vielfaches höher. Betrug die Kapazität beim Mobilfunkstandard der zweiten Generation nur 9,6 kbit/s -220 kbit/s, so ist bei UMTS eine Übertragungsrate von 384 kbit/s-7,2 Mbit/s möglich.

Upstream
Datenfluss vom Rechner zum Internet. Diese Übertragungsrichtung wird zum Hochladen von Daten (uploaden) genutzt.

URL
URL ist die Abkürzung für „Uniform Resource Locator“. URL steht für Internetadresse. Sie muss eindeutig und weltweit einmalig sein. Die Adresse setzt sich zusammen aus dem Protokoll (= http://), dem Internetdienst (www) der Domain ((hier bitte die Domain dieser Website einsetzen)) und der Angabe des Pfades und der Datei ((hier bitte Pfad/Datei dieser Website einsetzen))

USB
USB ist die Abkürzung für „Universal Serial Bus“. Es handelt sich um eine Schnittstelle, die es ermöglicht Peripheriegeräte wie Maus, Webcam, WLAN oder Hub an den Computer anzuschließen.

VPN
VPN ist die Abkürzung für „Virtual Private Network“ (dt. virtuelles privates Netz). Es bezeichnet die Einbindung von Geräten in ein benachbartes bzw. zugeordnetes Netzwerk. Die eingebundenen Partner werden so zum Bestandteil des zugeordneten Netzes. Sie sind von dort aus direkt adressierbar – so, als befänden sie sich mittendrin. Man spricht deshalb von einem virtuellen Netz. Die Sicherheit des VPN wird durch die sogenannte „Tunneltechnik“ gewährleistet, eine verschlüsselte Kommunikationsverbindung, die individuell konfigurierbar ist, kundenspezifisch und in sich geschlossen.

WAN
Ein WAN (Wide Area Network) ist ein Weitverkehrsnetz. Es ist ein Rechnernetz, das für den Datenaustausch über weite Entfernungen konzipiert ist. Das WAN umfasst Länder und ganze Kontinente. Die Anzahl der angeschlossenen Rechner ist unbegrenzt. WANs werden zum Beispiel genutzt, um mehrere LANs miteinander zu verbinden oder einzelne Rechner miteinander zu vernetzen.

WLAN
WLAN die Abkürzung für „Wireless Local Area Network“. Dies ist die Bezeichnung für ein drahtloses – nicht-leitungsgebundenes – lokales Computernetzwerk.
siehe auch WLAN

WWW
WWW ist die Abkürzung für World Wide Web (dt. weltweites Netz). Es umfasst alle Rechner, die über das Hypertexttransferprotokoll (http) erreichbar sind und ist über das Internet abrufbar. www und Internet werden im allgemeinen Sprachgebrauch häufig gleichgesetzt, sind aber nicht identisch. Das World Wide Web bezeichnet Internetdienste. Nicht alle Internetdienste sind in das www eingebunden (z. B. E-Mail).

 

Netzwerke

Intelligente Vernetzung bestimmt unsere Arbeitswelt. Der Bedarf an Netzwerk-Spezialisten, die Netzwerke planen, einrichten, warten, betreuen ist groß. Informieren Sie sich über Chancen und Risiken der Vernetzung und Weiterbildung für Netzwerkberufe.

Anbieter: