Checkliste für Ihre Tätigkeit als Tagesmutter

Diese Fragen dienen als Hilfe für die Vorbereitung eines Beratungsgespräches mit dem zuständigen Jugendamt oder mit einer Fachberatungs- und Vermittlungsstelle.

Bei einem Besuch des zuständigen Jugendamtes sollte geklärt werden:

  • Welche formalen Voraussetzungen muss ich mitbringen, um eine Erlaubnis zu erhalten?
  • Welche Qualifikationen müssen Tagesmütter erfüllen?
  • Wie und wo kann ich an einer Qualifizierungsmaßnahme teilnehmen?
  • Wie viel wird für die Betreuung des Kindes vom Jugendamt bezahlt?
  • Wie müssen die Räume gestaltet sein, in denen die Tagesbetreuung stattfinden soll?
  • Welche Versicherungen sind abzuschließen und wie werden sie finanziert?
  • Welche Rentenversicherungsbeiträge erkennt das Jugendamt an?

Bei einem Besuch des zuständigen Finanzamtes sollen nachfolgende Fragen geklärt werden:

  • Wie und mit welchen Formularen ist mein Einkommen für die Einkommensteuer darzulegen?
  • Welche Steuernummer habe ich zu führen?
  • Bin ich als Tagesmutter überhaupt einkommen- oder umsatzsteuerpflichtig?
  • Kann ich einen Antrag auf Kleinunternehmer/in stellen?

Bei einem Besuch des zuständigen Krankenversicherungsträgers sollte geklärt werden:

  • Welchen Krankenversicherungsbeitrag muss ich zahlen?
  • Kann ich weiter in der Familienversicherung bleiben?
  • Kann ich die Krankenkasse wechseln und zu welchem Zeitpunkt?

Bei einem Besuch des zuständigen Rentenversicherungsträgers sollte geklärt werden:

  • Bin ich rentenversicherungspflichtig?
  • Welche Angaben habe ich für die Feststellung der Rentenversicherungspflicht nachzuweisen?
  • Ab welcher Höhe besteht eine Beitragspflicht aus selbstständiger Tätigkeit als Tagesmutter?

Bei einem Kontakt zum gesetzlichen Unfallversicherungsträger (Berufsgenossenschaft für Gesundheit und Wohlfahrtspflege BGW) sollte geklärt werden:

  • Welche Angaben habe ich bei der Unfallversicherung zu machen?
  • Wie hoch ist der Beitrag für die Unfallversicherung?

Bei einem Gespräch mit den Eltern oder dem/der Alleinerziehenden sollte geklärt werden:

  • Welche Erwartungen stellen die Eltern/Alleinerziehende an die Kindertagespflege?
  • Wie sind ihre Vorstellungen zu Bildung, Erziehung und Betreuung?
  • Wie nehme ich die Eltern/Alleinerziehende wahr?
  • Können sich die Eltern/Alleinerziehende mit meinem pädagogischen Konzept identifizieren?
  • Sind die Eltern/Alleinerziehende mit meinen räumlichen Bedingungen zufrieden?
  • Gibt es besondere Wünsche und Erwartungen von den Eltern/Alleinerziehenden?
  • Welchen Eindruck habe ich von dem Tageskind?
  • Wird das Kind sich in der bestehenden Gruppe zurechtfinden?
  • Welcher Betreuungsumfang wird von den Eltern/Alleinerziehenden gewünscht?
  • Welche finanziellen Vorstellungen haben die Eltern/Alleinerziehende und welche habe ich?
  • Welche Regelungen sind in den Betreuungsvertrag aufzunehmen?

Quelle: Bundesinnenministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend: Checkliste für die Tätigkeit als Tagesmutter, Handbuch Kindertagespflege (Kapitel 3.11) zitiert nach: www.bmfsfj.de/bmfsfj/generator/Publikationen/kindertagespflege/
3-Wissenswertes-fuer-tagesmuetter/3-11-checkliste-fuer-die-taetigkeit-als-tagesmutter.html

 

Kindererziehung

Nie zuvor war die Verunsicherung über Erziehung größer als heute. Gerade weil wir alles richtig machen wollen, sind wir orientierungsloser denn je.

Anbieter: