Lernen durch Versuch und Irrtum

Sowohl Menschen als auch Tiere lernen durch Ausprobieren. Bei dieser Art des Lernens führt ein zunächst scheinbar zufälliges Verhalten zum Erfolg oder Misserfolg. Führt das Verhalten zum Erfolg, wird es durch diesen Erfolg positiv verstärkt.

Das erfolgreiche Verhalten wird dann in ähnlichen Situationen nicht mehr zufällig, sondern gezielt wieder eingesetzt. Es gilt als gelernt.

Auch hierzu gibt es einen berühmten Tierversuch: Edward Lee Thorndike sperrte hungrige Katzen in einen Käfig. Sie maunzten, schmiegten sich an die Gitterstäbe und betätigten auch zufällig einen Hebel. Die Tür ging auf und die Katzen kamen an ihr Futter. Erneut eingesperrt begannen sie sich schon zielgerichteter mit dem Hebel zu befassen und schließlich lernten sie die Tür zum Futter ohne Umschweife durch Bedienen des Hebels zu öffnen. Nach Thorndike lernten die Katzen die Tür deshalb zu öffnen, weil die zunächst zufällige Verhaltensweise mit einem Erfolgserlebnis verknüpft war.

Auf Menschenkinder übertragen heißt das: ein Kind muss Dinge selbst ausprobieren dürfen (Versuch). Es muss und wird dabei Fehler (Irrtum) machen. Das zunächst zufällige Verhalten führt zu einem gewünschten, als angenehm empfundenen Erfolg. Der Erfolg selbst verstärkt dieses Verhalten, dass heißt er führt zur Wiederholung des Verhaltens.

Ein Beispiel: Ein Kind baut einen Turm. Es legt Klötzchen auf zufällige Art aufeinander, der Turm fällt um. Das Kind startet einen erneuten Versuch. Zufällig sind diesmal die Klötzchen in der Balance. Das Ergebnis (der Turm bleibt stehen) ist für das Kind ein Erfolgserlebnis. Diese positive Verstärkung – man könnte sie auch einfach Freude nennen –  führt dazu, dass das Kind beim nächsten Turmbau die Klötzchen gezielter legt – so dass irgendwann die Statik stimmt. Das Kind hat es alleine geschafft!

Das heißt: Ein Kind muss Dinge ausprobieren dürfen. Ein Kind darf und muss Fehler machen. Wenn es sich dann nicht entmutigen lässt und erneute Versuche startet, wird es einen Erfolg erleben. Diese Erfahrung ermutigt das Kind auch andere Dinge durch Ausprobieren zu lernen. Es hat durch Versuch und Irrtum weitaus mehr gelernt als eine Lektion in Statik.

 

Kindererziehung

Nie zuvor war die Verunsicherung über Erziehung größer als heute. Gerade weil wir alles richtig machen wollen, sind wir orientierungsloser denn je.

Anbieter: