Wenn es speziell wird hilft Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Die Spezielle Betriebswirtschaftlehre (SBWL), von einigen auch Besondere Betriebswirtschaftslehre (BBWL) genannt, stürzt sich auf ausgewählte Problemstellungen, die jeweils nur für bestimmte Unternehmen oder Unternehmensteile relevant sind. Zwei verschiedene Gebiete kann man in der SBWL voneinander abgrenzen:

Institutionelle Betriebswirtschaftslehren betrachten alle Funktionsbereiche, jedoch immer nur für bestimmte Betriebstypen, die sich z. B. nach Branche, Betriebsgröße und -alter unterscheiden. Funktionale Betriebswirtschaftslehren betrachten demgegenüber jeweils einzelne Funktionsbereiche in Betrieben, unabhängig von der jeweiligen Branche.
Institutionelle, auf spezielle Branchen fokussierte
Betriebswirtschaftslehren sind zum Beispiel:

  • Bankbetriebslehre
  • Betriebswirtschaftslehre des Tourismus
  • Betriebswirtschaftlehre des Gesundheitswesens
  • Handelsbetriebslehre
  • Immobilienwirtschaft
  • Industriebetriebslehre
  • Landwirtschaftliche Betriebslehre
  • Medienbetriebslehre bzw. Medienmanagement
  • Öffentliche Betriebswirtschaftslehre und Verwaltungsbetriebswirtschaftslehre
  • Versicherungsbetriebslehre
  • Bergwirtschaftslehre

Weitere institutionelle Betriebswirtschaftslehren mit dem Fokus auf bestimmten Unternehmenstypen sind z.B.

  • Betriebswirtschaftslehre kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU)
  • Unternehmensgründung/Entrepreneurship
  • Konzernmanagement

Info: ISO

Abkürzung für International Organization for Standardization, das ist die weltweite Dachorganisation der nationalen Normungsinstitute. Ihre Normen werden weltweit akzeptiert. Besondere Bedeutung haben die ISO-Normen 9000 bis 9004, die sich auf Einführung und Überprüfung innerbetrieblicher Qualitätssicherungssysteme beziehen. Die Regeln sind so, dass Fertigungsmängel von vornherein vermieden werden können. In Deutschland können sich Unternehmen die Erfüllung der ISO-Normen durch den TÜV bestätigen, also zertifizieren lassen.

Funktionale Betriebswirtschaftslehren sind u. a.:

  • Beschaffung, Materialwirtschaft und Logistik
  • Produktionswirtschaft inkl. Operations Research und Qualitätsmanagement
  • Absatz, Marketing und Unternehmenskommunikation
  • Finanzen (Investition und Finanzierung, Kapitalmärkte)
  • Internes Rechnungswesen, Kostenrechnung, Controlling
  • Externes Rechnungswesen inkl. Revisions- und Treuhandwesen sowie Wirtschaftsprüfung
  • Betriebswirtschaftliche Steuerlehre
  • Personal bzw. Personalwesen, Personalentwicklung, Personalführung, Personalmanagement, Personalpolitik
  • Organisation inkl. Organisationstheorie und Organisationskultur
  • Wirtschaftsinformatik und Informationsmanagement
  • Innovations- und Technologiemanagement
  • Strategisches Management, Unternehmensführung, Unternehmensverfassung, Unternehmenspolitik, Unternehmensplanung, Unternehmensethik und Internationale Betriebswirtschaftslehre
  • Umweltmanagement
  • Marktorientierte Unternehmensführung bzw. Marketingmanagement

 

BWL

Betriebswirtschaftslehre – Berufsbilder und Karrierechancen: Infos über nebenberufliche Aus- und Weiterbildung durch ein Fernstudium für Berufspraktiker aus kaufmännischen, technischen Berufen, aus Medienbranche oder IT-Wirtschaft erhalten Sie hier.

Anbieter: