Chancen und Verdienst – Qualifikation sichert beruflichen Aufstieg

Wer nach einer kaufmännischen oder technischen Berufsausbildung sich an Fernlehrinstituten zum Betriebswirt weiterbildet, verfügt bereits über eine wertvolle Zusatzqualifikation: Er hat Berufserfahrung, Branchenkenntnisse und Spezialwissen, das händeringend am Markt gesucht wird. Die Aussicht bei guten Qualifikationsergebnissen auch eine entsprechende Aufgabe im angestammten Unternehmen oder bei einem Wettbewerber zu bekommen, ist hervorragend.

Entsprechend sind die Möglichkeiten des Verdienstes. Wer schon in seiner bisherigen Tätigkeit Fachkompetenz, Führungsqualitäten und Beweglichkeit hat erkennen lassen, der muss nicht um Einstiegsgehälter für Betriebswirte verhandeln. Für alle, die eine Weiterbildungschance zum Betriebswirt ergriffen haben und einen guten Abschluss vorweisen können, liegt die Gehaltsspannweite zwischen 30.000 und 40.000 Euro. Bei besonderer Qualifikation und Wertschätzung kann es auch gleich einiges mehr sein.

Der berufliche Aufstieg ist für Einsteiger und gestandene Profis genauso abhängig vom Arbeitserfolg wie von dem Grad, in dem der Betriebswirt die so genannten Soft Skills beherrscht und anwendet. Vom Assistenten im Personalrecruiting zum Personalleiter, vom Substituten im Einkauf zum Einkaufsleiter, vom Vertriebsgruppenplaner zum Vertriebschef – das sind keine amerikanischen Tellerwäscherlegenden, sondern das ist Realität für talentierte Betriebswirte – und selbstverständlich auch Betriebswirtinnen.

Info: Assessment-Center

Spezielles Auswahlverfahren für Bewerber um einen Arbeitsplatz. Dabei gibt es unterschiedliche Ausführungen. Gemeinsame Merkmale: Vorauswahl, meist auf der Grundlage eines größtenteils fachlichen Tests. Danach werden mehrere Bewerber gemeinsam zu einem Auswahlverfahren eingeladen, das sich über einige Tage hinziehen kann. In einzelnen Veranstaltungen werden Aufgaben gestellt, die bestimmte Fertigkeiten wie Sorgfalt, Teamfähigkeit, analytisches Denken, Kritikfähigkeit, Kreativität, Flexibilität etc. erfordern. Um den am besten geeigneten Bewerber zu finden, werden auch Gruppendiskussionen und Rollenspiele eingesetzt. Die Beurteilung erfolgt durch Mitarbeiter des Unternehmens und/oder Personalberatungsunternehmen.

Der andere Berufseinstieg: Projektmanagement

Projektmanagement ist in größeren Unternehmen permanent verlangt. Für Projekte, die aus dem gewohnten Ablauf von Produktion, Einkauf, Vertrieb oder Verwaltung herausragen, werden oft fach- und abteilungsübergreifende Teams gebildet, die über einen bestimmten Zeitraum und in einem festgelegten Budgetrahmen ein Projekt entwickeln sollen. Der Leiter eines solchen Teams kümmert sich insbesondere um Teambildung, Verantwortlichkeiten, Ablaufpläne und Zeitmanagement. In der Umsetzungsphase leitet er das Projekt-Controlling, hält den Kurs und achtet auf die zielgerechte Entwicklung, motiviert die Teammitglieder und fördert ihre Identifikation mit dem Projekt.

Über Projektmanagement profiliert sich mancher Betriebswirt als führungsstarke Persönlichkeit, die auch unter Zeitdruck die Erwartungen erfüllt, und empfiehlt sich bei dem Auftraggeber für höhere Aufgaben. Gerade der Einstieg ins Projektmanagement über Unternehmensberatungen oder Zeitarbeitsunternehmen öffnet oft den Weg zu einer Festanstellung. Wer aber am Projektmanagement dauerhaft Vergnügen findet, kann sicher sein, auch entsprechend vergütet zu werden. Inzwischen gibt es für Projektmanager regelrechte Laufbahn- und Vergütungsstrukturen.

Voraussetzung für das Projektmanagement sind Organisations- und Führungstalent. Gute betriebswirtschaftliche Kenntnisse, Wissen über Planungs-, Entwicklungs- und Entscheidungsprozesse, im Controlling und im Umgang mit Softwaretools sind unabdingbar. Natürlich müssen Projektmanager und Projektmanagerinnen über kommunikative Kompetenz, Moderationstechniken, Flexibilität, sicheren Umgang mit Menschen und die Fähigkeit zu vernetztem Denken verfügen.

Info: Geldillusion

Ein Begriff der Geldtheorie in der Makroökonomie. Er beschreibt nicht die Illusion eines frisch gebackenen Betriebswirts, durch seine Arbeit ganz schnell reich zu werden, sondern: Geldillusion liegt vor, wenn sich Personen oder Unternehmen und andere Einrichtungen in ihrem wirtschaftlichen Verhalten nach dem nominalen Wert des Geldes richten und nicht nach dem realen. Wenn bei Einnahmensteigerung von 10% die Nachfrage nach Gütern um 10% steigt, gleichzeitig aber die Inflationsrate 8% beträgt, liegt Geldillusion vor.

Den Marktwert kennen und geschickt verhandeln

Wenn ein Bewerbungsgespräch gut verlaufen ist, kommt ganz zum Schluss die Gretchenfrage: „Was wollen Sie bei uns verdienen.“ Auf diese Frage müssen Sie vorbereitet sein, sich vorher informiert haben, und dann selbstbewusst Ihren Gehaltswunsch vortragen. Einen Verhandlungsspielraum sollten Sie dabei zulassen, ohne sich unter Wert zu verkaufen. Nicht zu fordernd auftreten, Zahlen und Argumente für sich sprechen lassen, das ist im Gehaltsgespräch die Devise.

Ohnehin bestehen in vielen Unternehmen die Gehälter für Betriebswirte aus fixen und variablen, also leistungs- oder erfolgsbezogenen Bestandteilen. Manche Unternehmen bieten neben dem Gehalt noch lukrative Leistungspakete an – vom Firmenwagen über Fahrgeldzuschüsse, Vermögensbildung, Aktienoptionen und Versicherungsleistungen bis zu Prämien, Weihnachtsgeld etc. Solche Pakete wollen beim Wert des Gehalts auch einbezogen werden.

Der Marktwert von Betriebswirten, die gut qualifiziert sind, aber beruflich erst in den Startlöchern stehen, differiert nach Abschluss, vor allem aber nach Betriebsgröße, Branchenzugehörigkeit des Unternehmens und Funktionsbereich, für den der Bewerber angestellt werden will. So wird zurzeit im Personalwesen oder im Marketing deutlich schlechter gezahlt als zum Beispiel in der Logistik oder in IT-Abteilungen. Wie jeder Markt ist aber auch dieser Arbeitsmarkt Schwankungen des Angebots und der Nachfrage ausgesetzt. Sollten sich Prognosen zur Mangelentwicklung bei Fachkräften in der Wirtschaft auch im Blick auf Betriebswirte bewahrheiten, dann steht zu erwarten, dass bereits in wenigen Jahren selbst Einstiegsgehälter in die Höhe schnellen.

Was also verdient ein Betriebswirt als Einstiegsgehalt? Dazu gibt es in den einschlägigen Internetforen regelmäßig muntere Diskussionen, aus denen auch Sie ungefähr herauslesen können, was an Gehaltsforderung angemessen ist. Zum Beispiel unter dieser Adresse: www.wiwi-treff.de

Im Durchschnitt scheinen die Einstiegsgehälter in Handel und Industrie für Betriebswirte nach geprüftem Abschluss eines Fernlehrgangs zwischen 30.000 € und 40.000 € zu liegen. Bei Dienstleistungen etwas niedriger, bei besonders gefragten Spezialisierungen des Bewerbers auch deutlich höher. Allerdings gibt es Unternehmen jeder Größe, die Betriebswirten zum Anfang lediglich zwischen 25.000 € und 30.000 € bieten. Auf derartige Konditionen einzugehen, lohnt sicher nur in dem Fall, dass klare Regelungen für zukünftige Gehaltssteigerungen getroffen werden. Die notierten Summen gelten für die westlichen Bundesländer, in den östlichen liegt das Gehaltsniveau etwa 10%-20% niedriger.

Und was geht später? Je nachdem, wie Sie Ihre Aufstiegschancen wahrnehmen, an welcher Position Sie im Unternehmen am Ende landen, kann Ihr Gehalt in Schwindel erregende Höhen steigen oder sich nur leicht verändern. Ein Top-Manager in der Automobilindustrie, der Vorstandsvorsitzende der Porsche AG, Wendelin Wiedeking, soll im Jahr 2006 etwa 60 Mio. € verdient haben. Immerhin hat er innerhalb von 10 Jahren aus einem Verluste schreibenden Unternehmen einen Automobilhersteller geschaffen, der Milliardengewinne schreibt.

 

BWL

Betriebswirtschaftslehre – Berufsbilder und Karrierechancen: Infos über nebenberufliche Aus- und Weiterbildung durch ein Fernstudium für Berufspraktiker aus kaufmännischen, technischen Berufen, aus Medienbranche oder IT-Wirtschaft erhalten Sie hier.

Anbieter: