Lernfelder der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre
Natürlich beschäftigen sich alle angehenden Betriebswirte mit den grundlegenden Theorien der Volkswirtschaftslehre, denn jeder Betrieb ist Mikroteil der Volkswirtschaft. Seine handelnden Akteure sind die in der VWL betrachteten Wirtschaftssubjekte. Wirtschaftskreislauf, Konjunkturtheorie, Außenwirtschaft, Märkte und Preisbildung und vieles mehr gehören zur Grundausbildung der Betriebswirte.
Im Folgenden stellen wir Ihnen ausgewählte Inhalte der Fortbildung zum Betriebswirt:
Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
Grundlagen der Wirtschaft – Gegenstand, Gliederung und Methoden und Entwicklung der Betriebswirtschaftslehre – Wirtschaftsordnungen – Wirtschaftssysteme – Betrieb und Unternehmung – Betrieblicher Standort – Unternehmensformen – Unternehmenszusammenschlüsse – Produktions- und Kostentheorie – Kostenrechnung – Betriebswirtschaftliche Kennzahlen – Investition und Finanzierung – Betriebliche Funktionsbereiche – Unternehmensführung – Produktionswirtschaft (Fertigung) – Materialwirtschaft – Absatzwirtschaft – Marketing – Personalwirtschaft – Umweltschutz – Qualitätsorientiertes Denken – Die Bestandteile des Qualitätskonzepts – Die Einführung eines Qualitätskonzepts – Die Qualitätsnormen ISO 9000 bis ISO 9004
Rechnungswesen
Buchführung und Bilanzierung – Einführung -– Inventur und Inventar -– Bilanz – Kontenlehre – Privatentnahmen und Privateinlagen – Zusammenfassender Geschäftsgang – Kontenrahmen und Kontenplan -– Buchungen im Warenverkehr – Sachliche Abgrenzung – Personalkosten – Steuern – Wechselbuchungen – Buchungen beim Anlagevermögen – Abschreibungen und Wertberichtigungen – Zeitliche Abgrenzung – Betriebsübersicht – Jahresabschluss – Organisation und Formen der doppelten Buchführung – Aufgaben und Gliederung des Rechnungswesens – Belegorganisation – Bücher der doppelten Buchführung – Verfahren der doppelten Buchführung –
Mindestbuchführung – Kontenrahmen für den Einzelhandel– Buchungen im Warenverkehr – Auswertung der Einzelhandelsbuchführung – Industriebuchführung – Industriekontenrahmen – Wesen der Industriebuchführung – Kosten im Fertigungsbetrieb – Erlöse im Fertigungsbetrieb – Buchungen beim Einkauf von Rohstoffen, Hilfsstoffen, Betriebsstoffen und Fremdbauteilen – Buchungen beim Verkauf von Fertigerzeugnissen – Anzahlungen – Bewertung nach Handels- und Steuerrecht – Bewertungsgrundsätze – Bewertungsvereinfachungsverfahren – Bewertung des Anlagevermögens, des Umlaufvermögens und der Passivposten.
Kostenrechnung – Kostenartenrechnung – Kostenstellenrechnung – Aufgliederung des Betriebes in Kostenstellen – Betriebsabrechnungsbogen – Kostenträgerrechnung – Kostenbewusstes Handeln – Deckungsbeitragsrechnung – Aufgaben und Ziele der Deckungsbeitragsrechnung – Kurzfristige und langfristige Programmentscheidungen mithilfe der Deckungsbeitragsrechnung.
Betriebsorganisation, Unternehmensführung, Datenverarbeitung
Anforderungen an die Betriebsorganisation – Ablaufprinzipien – Organisation als System – Aufbauorganisation – Zentralisation –
Dezentralisation – Ablauforganisation – Strukturen und Prinzipien –
Gestaltung von Arbeitssystemen – Darstellungstechniken und Organisationshilfsmittel.
Unternehmensführung
Management, Führung und Leitung von Unternehmungen – Die Planung des Unternehmens – Entscheidung, Kontrolle und Steuerung – Controlling – Problemlösungstechniken – Planungstechniken – Entscheidungstechniken – Strategische Entscheidungen im Unternehmen.
Datenverarbeitungsorganisation
Einführung in die EDV – Grundprinzipien – Computervernetzung – Digitalisierung von Informationen – Hardware – Peripherie – Formen der Datenverarbeitung – Betriebssysteme – Office Software – Multimedia.
Personalwesen
Praktische Fragen der Personalwirtschaft – Personalplanung – Personalbeschaffung – Personalführung – Personalbeurteilung – Personalentwicklung – Personalentlohnung – Entgeltformen– Betriebliches Sozialwesen und Beteiligungsformen – Personalverwaltung
Marketing
Marketingkonzepte und Marketingorganisation – Aktionsfelder des Marketing – Marktforschung – Marketingentscheidungen und Marketingplanung – Produktpolitik – Kontrahierungspolitik – Distributionspolitik – Kommunikationspolitik – Marketingmix Beschaffung, Einkauf und Lager Bedarfsermittlung – Beschaffungsmarktforschung – Einkaufspolitik – Wareneingang – Grundlagen, Planung und Kontrolle der Lagerhaltung – Lagerzugang – Vorratshaltung – Technik und Organisation der Lagerhaltung – Wareneingang und -versand – Bedarfs- und Beschaffungsplanung – Beschaffung und Einkauf
Produktionswirtschaft
Produktionsfaktoren – Fertigungsverfahren – Aufbauorganisation der Fertigung – Produktionsprogramm – Erzeugnisentwicklung, Erzeugnisbeschreibung – Arbeitsplanung – Produktionsplanung und – steuerung – Qualitätswesen – Arbeit in der Produktion – Rationalisierung – Arbeitsplan – Vorgabezeitermittlung – Vorkalkulation – Losgrößenberechnung – Fristenplanung/Terminplanung – Kapazitätsplanung – Fertigung und Nachkalkulation.
Finanzierung
Grundbegriffe – Finanzplanung – Finanzanalyse – Außen- und Innenfinanzierung – Kreditsicherheiten – Sonderformen der Finanzierung – Finanzierung neuer Investitionen
Rechtswesen
Bürgerliches Recht – Personen – Rechtsgeschäfte – Stellvertretung – Schuldverhältnisse – Sachenrecht – Wechsel- und Scheckrecht – BGB Allgemeiner Teil – Rechtsgeschäft – Verträge – Geschäftsfähigkeit – Form von Rechtsgeschäften – Anfechtung von Willenserklärungen – Nichtigkeit von Willenserklärungen – Verjährung.
Wirtschaftsrecht
BGB Schuldrecht – Schuldverhältnis: Begriff, Begründung und Inhalt – Schadensrecht – Leistungsstörungen im Schuldverhältnis – Beteiligung Dritter am Schuldverhältnis –Kaufrecht – Sonstige Vertragstypen – Gesetzliche Schuldverhältnisse.
Unternehmensrecht
Darstellung des Unternehmensrechts – Recht der Personenvereinigungen – Unternehmung – Aktienrecht – Konzernrecht.
Steuerwesen
Abgabenordnung – Einkommensteuer – Lohnsteuer – Gewerbesteuer – Umsatzsteuer – Körperschaftsteuer – Vermögensteuer – Allgemeines Steuerrecht – Einteilung der Steuern, das Steueraufkommen, die Gesetzgebungskompetenz, die Verwaltung der Steuern, Grundstrukturen der Aufkommensverteilung – die Mitwirkungspflichten des Steuerpflichtigen – Besonderheiten des Steuerfestsetzungsverfahrens – Berichtigung von Steuerverwaltungsakten – Haftung für Steuerschulden und Erlöschen von Steuerschulden – außergerichtliches Rechtsbehelfsverfahren und Grundzüge des finanzgerichtlichen Verfahrens – Abgabenordnung – Körperschaftsteuer – Vermögensteuer
Wirtschaftsrechnen
Größen – Geld – Devisen und Devisenkurse – Prozentrechnung – Verteilungs- und Mischungsrechnung – Zins- und Zinseszinsrechnung Diskontrechnung – Terminrechnung – Kontokorrentrechnung – Wertpapierrechnung – Devisenrechnung – Rentenrechnung.
Statistik
Betriebsstatistik – Inhalt, Wesen und Bedeutung der Statistik – Gewinnung und Aufbereitung des statistischen Materials – Darstellungsmethoden – Statistische Maßzahlen – Regression und Korrelation.
Info: Abzinsung, Diskontierung
Verfahren der Zinseszinsrechnung zur Ermittlung des Anfangskapitals, wenn das Endkapital, der Zinssatz und die Laufzeit bekannt sind. Anders herum läuft das Verfahren der Aufzinsung, zum Beispiel bei Krediten, bei denen während der Laufzeit keine Zinsen ausgezahlt werden: Das durch Zins und Zinseszins aufgezinste Kapital wird zum Ende der Laufzeit fällig.
Betriebswirtschaftslehre – Berufsbilder und Karrierechancen: Infos über nebenberufliche Aus- und Weiterbildung durch ein Fernstudium für Berufspraktiker aus kaufmännischen, technischen Berufen, aus Medienbranche oder IT-Wirtschaft erhalten Sie hier.
Anbieter: