Einblick in betriebliche Prozesse

Die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre bezieht sich inzwischen häufig nicht mehr nur auf einzelne Funktionsbereiche einer Unternehmung, sondern verstärkt auf betriebliche Prozesse und Prozessketten. Dabei werden unterschieden:

  • Marktprozesse
  • Geschäftsprozesse
  • Verhaltensprozesse
  • Steuerungsprozesse

Marktprozesse

  1. Kundenmanagement/Markt- und Absatzwirtschaft
    1. Entwicklungstendenzen (Basistrends) auf den Absatzmärkten
    2. Kundennutzen und Kundenzufriedenheit
    3. Externes Kundenmanagement (Gesamtsystem)
    4. Markterfassung und Kundensegmentierung
    5. Marktausrichtung (strategische Positionierung)
    6. Marktbearbeitung (Marketing – Mix)
    7. Internes Kundenmanagement
  2. Lieferantenmanagement und Lagerwirtschaft
    1. Lieferantenmanagement
    2. Lagerwirtschaft
  3. Finanzmanagement/Finanzwirtschaft
    1. Finanzkreislauf (Investition/Deinvestition) und Finanzierungsziele
    2. Investitionsrechnungen
    3. Vermögens- und Kapitalstruktur
    4. Innenfinanzierung
    5. Außenfinanzierung
    6. Investor Relations

Geschäftsprozesse/Ablauf- und Aufbauorganisation

  1. Ziele und Ansätze organisatorischer Gestaltung
    1. Ziele organisatorischer Gestaltung
    2. Reorganisation und Business Reengineering/Prozessinnovationen als Ansätze organisatorischer Gestaltung
    3. Produktionsprozessgestaltung
      1. Fertigungsverfahren
      2. Fertigungstypen
      3. Arbeitshumanisierung
  2. Ablaufoptimierung (Prozessoptimierung)
    1. Zeit, Qualität und Kosten als Ansatzpunkte
    2. Funktionen/Aufgaben als Ansatzpunkte
    3. Prozesscontrolling
  3. Aufbauoptimierung
    1. Ziele und Umsetzungsprinzipien
    2. Hierarchische und prozessorientierte Organisationsstrukturen
    3. Moderne Formen der Aufbauorganisation

Verhaltensprozesse/Human Ressource Management

  1. Personalarbeit im Überblick
    1. Kerngebiete des Human Ressource Management
    2. Gesellschaftliche, technologische, organisatorische, ökologische, internationale Einflüsse auf die Personalarbeit
  2. Personallogistik
    1. Personalbedarf und Personalbeschaffung
    2. Personalauswahl
    3. Personaleinsatz und Eignung
    4. Personalfreisetzung
  3. Personalentwicklung
    1. Personalentwicklung als Erfolgsfaktor
    2. Grundlagen der Lernmotivation
    3. Lehr- und Lernkonzepte
    4. Personalentwicklungsmanagement
  4. Personalbeurteilung
    1. Beurteilungszweck und Beurteilungsprozess
    2. Beobachtungs- und Beurteilungsfehler
    3. Beurteilungsgespräch

Kaizen

Der Begriff stammt aus der japanischen Wirtschaft. Er bezieht sich auf die permanente schrittweise Verbesserung der Arbeitsprozesse durch Mitarbeiter/innen auf allen Unternehmensebenen. Voraussetzung des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses (KVP) sind Teamgeist und Kommunikationsfähigkeit. Der KVP soll dazu beitragen, die Produktivität zu erhöhen und die Kosten zu senken. Verbesserungsvorschläge werden oft prämiert.

Steuerungsprozesse

  1. Steuerungsprozesse im Überblick
    1. Betriebliche Zielsetzungen
    2. Betriebliche Prinzipien (Rational-, Liquiditäts-, Sicherheits-, Unabhängigkeitsprinzip)
    3. Standortwahl
  2. Informationsmanagement und Controlling
    1. Informationsbedarf der Mitarbeiter
    2. Effizientes Informations- und Kommunikationsmanagement
      1. Information
      2. Kommunikation
    3. Prozesscontrolling als Regelkreis
  3. Kooperation und Konzentration
    1. Formen unternehmerischer Zusammenarbeit (Unternehmensverbindungen)
    2. Kooperationsformen
    3. Konzentrationsformen (Konzernbildung und Fusion)

 

BWL

Betriebswirtschaftslehre – Berufsbilder und Karrierechancen: Infos über nebenberufliche Aus- und Weiterbildung durch ein Fernstudium für Berufspraktiker aus kaufmännischen, technischen Berufen, aus Medienbranche oder IT-Wirtschaft erhalten Sie hier.

Anbieter: