Häufig fehlt die Trennschärfe
Umgangssprachlich und im Hausgebrauch werden Buchhaltung und Buchführung oft synonym verwendet, als ob beide Begriffe das Gleiche meinten. Das ist nicht weiter tragisch, denn auch in der Fachliteratur wechseln die Begriffsverwendungen manchmal ganz munter. Es scheint aber doch so, dass man sich überwiegend auf zwei Bedeutungen des Begriffs einigen kann:
1. Die Organisationseinheit
Buchhaltung ist die Organisationseinheit im Unternehmen, die sich mit dem betrieblichen Rechnungswesen, besonders mit der Buchführung beschäftigt.
„Ich gehe mal eben in die Buchhaltung“ – hier ist der Begriff richtig verwendet. Dagegen kann es kaum heißen „Ich mache die Buchhaltung“. In diesem Fall ist es korrekter, von der Buchführung zu sprechen, denn dieser Begriff beschreibt die Tätigkeit. Ein Fall von Haarspalterei? Schon möglich, jedoch auch notwendig. Denn Genauigkeit und Gründlichkeit sind einige der hervorstechendsten Tugenden des Buchhalters.
2. Das betriebliche Rechnungswesen
Inhaltlich umfasst die Buchhaltung das gesamte betriebliche Rechnungswesen, das über die Buchführung hinaus die Kosten- und Leistungsrechnung, die Statistik und die Planung beinhaltet.
2.1 Controlling
Häufig ist im betrieblichen Rechnungswesen auch das Controlling angesiedelt. Ihm wird innerbetrieblich meist das irreführende Attribut des Kontrollinstruments angeheftet. Controlling ist jedoch vorwiegend ein Steuerungs- und Koordinierungsinstrument. Controller sammeln, bereiten auf und analysieren Daten, um zielgerechte Entscheidungen vorzubereiten. Sie konzipieren und betreiben qualitative und quantitative Steuerungsinstrumente, koordinieren den Informationsfluss und moderieren die Analyse und Interpretation ihrer Messergebnisse. Controller sind gerade in größeren und weit verzweigten Unternehmungen heute die ersten Berater des Managements.
Controlling beinhaltet Aufgaben und Funktionen der Kosten- und Leistungsrechnung, der Statistik und der Planung. Es geht jedoch in dem Punkt über diese Teilbereiche des betrieblichen Rechnungswesens hinaus, dass Controlling viel stärker direkt steuernd in betriebliche Prozesse eingreift.
Buchhaltung ist spannend und komplex. Ob Handwerk, Einzelhandel, Mittelstand oder Großunternehmen – Buchhalter sind gefragt wie nie.
Sitemap
- Astrologie (42)
- Astrologie im Alltag (6)
- Astrologie-Lexikon (3)
- Berufsbild Astrologie (5)
- Das Horoskop (21)
- FAQ (1)
- Was ist Astrologie? (4)
- Buchhaltung (21)
- Beruf (3)
- Buchführung (13)
- BWL (15)
- Allgemeine BWL (3)
- Betriebswirt (4)
- Grundlagen BWL (6)
- Spezielle BWL (1)
- Coaching (21)
- Ernährung (35)
- Berufsbild Ernährungsberatung (4)
- Ernährungsberatung (4)
- Ernährungslehre (21)
- Grundlagen (7)
- Nahrungsbausteine (8)
- Richtig essen (6)
- Mineralstoff-Lexikon (2)
- Vitamin-Lexikon (3)
- Immobilien (18)
- Immobilienberater (8)
- Zukunftsbranche (9)
- Kindererziehung (29)
- Anthropologische Voraussetzungen (5)
- Entwicklungspsychologie (5)
- Erziehung im Wandel (2)
- Erziehungsstile (4)
- Lerntheorien (5)
- Richtige Erziehung (2)
- Tageseltern (4)
- Netzwerke (19)
- Glossar A-Z (5)
- Netztechnik (5)
- Zukunft im Netz (8)
- Personalwesen (18)
- Programmierer (20)
- Programmieren (9)
- Programmieren lernen (1)
- Programmiersprachen (9)
- Qualitätsmanagement (13)
- Karriere (3)
- Raumgestaltung/Innenarchitektur (26)
- Feng Shui (4)
- Gestalten mit Farbe (7)
- Gestalten mit Licht (3)
- Planen (6)
- Wohnen im Wandel (2)
- Schreiben (21)
- Kreativer Prozess (5)
- Kreativität (2)
- Kreativtechniken (7)
- Schreiben Sie! (6)
- Technik (26)
- Zeichnen und Malen (42)
- Kreative Malschule (17)
- Mal- und Zeichenmaterialien (9)
- Maltechniken (8)
- Motive (7)